AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hacking Basics: Hackerkulturen und digitale Gesellschaft - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5328340
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erdogan, Julia Gül , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Was ist denn das, einen Rechner aufzumachen, dagegen die Gesellschaft aufzumachen“, fragte der Hacker Wau Holland, Mitbegründer des Chaos Computer Clubs. Als sich der Club in den 1980er Jahren gründete, verbreiteten sich allmählich Computer für den privaten Gebrauch und Hacken wurde einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Die Geschichte der Hackerkulturen reicht allerdings schon bis in die 1950er Jahre zurück. Seitdem durchliefen die Bezeichnung „Hacker“ und das Hacken Entwicklungen und Änderungen, die sowohl von den technischen Möglichkeiten und der Verbreitung digitaler Technologien, von Politik und Medien als auch von diesen Computerenthusiast*innen selbst beeinflusst wurden. Hacken stieß Innovationen an, verhandelte die Nutzung und Bedeutung der Computertechnologie und verdeutlichte die Risiken und Chancen digitalisierter Gesellschaften. Im Seminar wird dieser vielseitigen Computerkultur in internationaler Perspektive von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute nachgegangen. Dabei wird das Verständnis von kulturellen Praktiken sowie Technik- und Alltagsgeschichte vertieft.

Prüfung

Hausarbeit, mündliche Prüfung am 19.2.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin