Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Science
|
Chemie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2015
)
|
|
3 - 3 |
Bachelor of Science
|
Chemie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global Change Geography
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Optical Sciences
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Polymer Science
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Urbane Geographien
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten Vorstellungen zur mikroskopischen Beschreibung von Ionenleitfähigkeiten, Erläuterungen zur statistischen Berechnung der Ladungswolke von Gegenionen und werden zur thermodynamischen Beschreibung von Elektrodenpotenzialen und Zellspannungen befähigt. Voraussetzungen Modul 8 / PC1 Gliederung / Themen / Inhalte 1. Physikalische Chemie ionisch leitender Lösungen (Elektrolytlösungen, chemisches Potenzial, Gibbs-Energie, theoretische Beschreibung mit Born’scher Gleichung und Debye-Hückel-Theorie, thermodynamische Größen, Reaktionsgleichgewicht, elektrische Leitfähigkeit) 2. Physikalische Chemie elektrisch geladener Grenzflächen (Thermodynamik elektrochemischer Systeme, galvanische Zellen, reversible Halbzellen, Thermodynamik galvanischer Zellen, Standard-Elektrodenpotenziale, Anwendungen)
|
Bemerkung |
Ansprechpartner Prof. Adelhelm, 2'305
|