AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
WiSe 2024/25
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Einführung in die fachlichen Grundlagen Chemie - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Personen
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
331120245158
Semester
WiSe 2024/25
SWS
4
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Abmeldefrist 01.07.2024 - 31.03.2025
aktuell
Che/Phy 01.07.2024 - 31.10.2024
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Mi.
11:00 bis 15:00
wöch
16.10.2024 bis 12.02.2025
0.05 (Hörsaal)
Stockwerk: EG
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)
Dictus-Christoph
,
Tiemann
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Dictus-Christoph, Christian
Tiemann, Rüdiger , Prof. Dr. rer. nat.
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Arts (GS)
Sachunterricht
Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )
-
Bachelor of Arts (GS)
Sachunterricht
Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )
1 - 10
Bachelor of Arts (GS)
Sachunterricht
Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )
-
Bachelor of Arts (GS)
Sachunterricht
Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )
3 - 3
Bachelor of Arts (GS)
Sachunterricht
Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )
3 - 3
Zertifikat
Deutsch-Mathe-Sach (GS)
Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )
1 - 10
Zertifikat
Deutsch-Mathe-Sach (GS)
Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )
3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Atombau, den Aufbau des Periodensystems, die chemischen Bindungsarten, das chemische Gleichgewicht, die Energetik und Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und stöchiometrisches Rechnen, ebenso über Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen und die wichtigsten Elemente des Periodensystems der Elemente.
Voraussetzungen
Keine
Gliederung / Themen / Inhalte
Atombau; Struktur der Elektronenhülle und Aufbau des Periodensystems; chemische Bindung (Ionenbindung, Atombindung, van der Waals-Kräfte); chemische Reaktion, Stöchiometrie; Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; chemisches Gleichgewicht: Säuren, Basen, Salze, Löslichkeitsprodukte, pH-Werte; chemisches Gleichgewicht: (Redoxreaktionen,Nernst-Gleichung, galvanische Elemente,Spannungsreihe); Stoffchemie
Literatur
Brown, LeMay & Bruice
. Basiswissen Chemie. Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie.
Pearson
Mortimer & Müller
. Das Basiswissen Chemie.
Thieme
Brown, LeMay & Bursten
. Chemie. Die zentrale Wissenschaft..
Pearson
Bemerkung
Ansprechpartner
Prof. Tiemann, NEW 14, Raum 3'01
Prüfung
Klausur 60 Minuten
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
5
mal im Vorlesungsverzeichnis
WiSe 2024/25
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Grundschullehramt
Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Bildung an Grundschulen - SO/PO 2023
Module des Studienfachs Sachunterricht
BA GS SU Modul 4a, 4b, 4c: Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften und Sachunterricht (2319,2329,2339)
Modul 4b: Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie
- - - 1
Zertifikatsstudium Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen - SO/PO 2023
Module des Studienfachs Sachunterricht
ZS GS SU Module 3g, 3h, 3i: Wahlpflichtberech Naturwissenschaften
Modul 3h: Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie (2329)
- - - 2
Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Bildung an Grundschulen - SO/PO 2015
Module des Studienfachs Sachunterricht
BA GS SU Modul 4a, 4b, 4c: Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften und Sachunterricht (2319, 2329, 2339)
Modul 4b: Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie
- - - 3
Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen (Qg) / Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen (Qn) - SO/PO 2023
Module des Studienfachs Sachunterricht mit Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften (Qg)
MED QGS SU: Fach- oder professionsbezogene Ergänzung: Sachunterricht mit Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften
MED QGS SU Modul E4b: Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie
- - - 4
Module des Studienfachs Sachunterricht mit Schwerpunkt Naturwissenschaften (Qn)
MED QGS SU: Fach- oder professionsbezogene Ergänzung: Sachunterricht mit Schwerpunkt Naturwissenschaften
MED QGS SU Modul E4b: Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie
- - - 5
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin