Im Seminar wird anhand ausgewählter phonologischer Phänomene des Polnischen und Ukrainischen untersucht, wie Sprachlaute in einer Sprache organisiert sein können und wie das unbewusste Wissen von Muttersprachler:innen über Sprachmuster am besten beschrieben werden kann. Zu den behandelten Phänomenen gehören u.a. Stimmhaftigkeitsalternationen (z.B. Polnisch far[b]a „Farbe“ vs far[p] „von Farben“), Vokal–Null Alternationen (z.B. Ukrainish орел <orel> – орли <orly>), und Palatalisierung (z.B. Polnisch ha[k] „Haken“ – ha[t͡ʂ]yk „Häkchen“). Während des Semesters sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit den Instrumenten und Methoden, die bei der Untersuchung von Lautmustern in natürlichen Sprachen verwendet werden. Darüber hinaus werden sie mit den Fragestellungen vertraut gemacht, die sich aus zwei wichtigen Theorien der Phonologie ergeben: der strukturalistischen und der generativen Phonologie.Sprachkenntnisse in Polnisch oder Ukrainisch sind nicht erforderlich, ebenso wenig wie Grundkenntnisse der Phonologie; Interesse genügt!
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: