AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Polnisch, Ukrainisch: Phoneme und Regeln im Polnischen und Ukrainischen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260097
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  1.605 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zaleska, Joanna Krystyna , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Slaw. Sprachen u. Liter. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wird anhand ausgewählter phonologischer Phänomene des Polnischen und Ukrainischen untersucht, wie Sprachlaute in einer Sprache organisiert sein können und wie das unbewusste Wissen von Muttersprachler:innen über Sprachmuster am besten beschrieben werden kann. Zu den behandelten Phänomenen gehören u.a. Stimmhaftigkeitsalternationen (z.B. Polnisch far[b]a „Farbe“ vs far[p] „von Farben“), Vokal–Null Alternationen (z.B. Ukrainish орел <orel> – орли <orly>), und Palatalisierung (z.B. Polnisch ha[k] „Haken“ – ha[t͡ʂ]yk „Häkchen“). Während des Semesters sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit den Instrumenten und Methoden, die bei der Untersuchung von Lautmustern in natürlichen Sprachen verwendet werden. Darüber hinaus werden sie mit den Fragestellungen vertraut gemacht, die sich aus zwei wichtigen Theorien der Phonologie ergeben: der strukturalistischen und der generativen Phonologie.

Sprachkenntnisse in Polnisch oder Ukrainisch sind nicht erforderlich, ebenso wenig wie Grundkenntnisse der Phonologie; Interesse genügt!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin