AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kulturgeschichte der Grimm’schen Märchen bis heute - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210013
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friemel, Berthold , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE untersucht und reflektiert mit den 1812 / 15 erstmals als Bücher erschienenen Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ein zentrales Dokument aus der Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts und mit der Gattung Märchen zugleich eine beispielsweise in Kindheit, Familie und Schule fundamentale Textgattung. Ausgehend von Genese und Konzeption der Grimm’schen Märchen beobachtet und analysiert das SE, wie und warum mythische Überlieferungen über historische Persönlichkeiten und deren Werke entstehen. Erzählkerne aus den Kinder- und Hausmärchen sind heute global verbreitete und allgemeingültige Wissensbestände. Inwieweit lässt sich die Kulturgeschichte der einzelnen Märchen rekonstruieren und wie kann man die Authentizität ihrer Überlieferung bewerten? Wie wurden die Brüder Grimm von ihrer Umwelt gesehen und als literarische Figuren gestaltet, und auf welche Weise waren sie in den 15 Jahrzehnten seit ihrem Tod im kollektiven Gedächtnis präsent, national und international? Inwieweit wird die Differenz zwischen den fiktionalen Märchenfiguren und den historischen Persönlichkeiten der Märchenverfasser tradiert und wann wird sie partiell aufgehoben? Die individuellen Leistungen zum Erreichen des Seminarziels bestehen in zwei schriftlichen Thesen mit Argumentation als Übung für die Modulabschlussprüfung und in einer thesenbasierten Präsentation zu einem Teilthema eines der Seminarschwerpunkte, die in der jeweiligen Woche zum Stundenplantermin diskutiert wird.

Literatur

Die Lektüre zum SE wird über moodle jeweils zum aktuellen Themenblock zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin