Kommentar |
Gegenstand des Kurses Musiktheoretische Grundlagen ist die Festigung und Erweiterung der Kenntnisse im Bereich der Harmonielehre sowie der musikalischen Form und Syntax. Diese Kenntnisse werden anhand primär der musikalischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts erarbeitet. Behandelt werden u.a. Satzmodelle, Alterationsharmonik und die diversen Möglichkeiten der Modulation, schließlich Formmodelle wie die Sonatenform.
Daneben sollen Fragestellungen des Umgangs mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts erörtert werden. Dabei sollen auch höranalytische Zugänge zu ausgewählten Phänomenen innerhalb der musikalischen Parameter Zeit – Raum – Form – Dynamik erarbeitet werden. |
Literatur |
James Hepokoski, Warren Darcy, Elements of Sonata Theory, Norms, Types, and Deformations in the Late-Eighteenth-Century Sonata, Oxford 2006.
William Caplin, Classical Form: A Theory of Formal Functions for the Instrumental Music of Haydn, Mozart, and Beethoven, Oxford 2000. Zsolt Gardonyi und Hubert Nordhoff, Harmonik, Wolfenbüttel 1990.
Diether de la Motte, Harmonielehre, Kassel etc. 1976. |