AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ukrainisch: Wahlobligatorischer Kurs I (B1+): Medientext und Diskursanalyse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5260051
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache ukrainisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 18.10.2024 bis 14.02.2025  542 (Techn.U-Raum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tsisar, Nataliya
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Der Kurs zielt darauf ab, das Lese- und Hörverstehen durch die Analyse des zeitgenössischen ukrainischen Mediendiskurses zu entwickeln. Er bietet auch eine breite Palette von Materialien über die ukrainische Kultur, einschließlich der neuen Begriffe/Phänomene, die in letzter Zeit im Mediendiskurs entstanden sind.
Am Ende des Kurses können sich die Studenten kohärent ausdrücken und sind in der Lage, ihren Standpunkt in einer Diskussion (nach dem Lesen/Hören von Medientexten) spontan zu vertreten und zu erklären. Sie können stilistisch komplizierte Aufsätze und Zeitungsartikel lesen und können völlig komplizierte Radio- und Fernsehberichte verstehen.

Der Kurs beinhaltet auch ein Projekt „Übersetzung Ukrainisch-Deutsch: Filmuntertitelung. Interkultureller Dialog Ukraine - Deutschland“ mit den folgenden Zielen: 1) Kulturelle Ziele: Interkultureller Dialog zwischen der Ukraine und Deutschland durch den kulturellen Rückgriff (audio-visueller Text). 2) Lernziele: Entwicklung der Sprachkompetenz und des Sprachgebrauchs der Studierenden durch Übersetzung, Erweiterung des Wortschatzes und des Verständnisses diskursiver Praktiken und kultureller Muster, die beim Spracherwerb eine Rolle spielen, sowie Erlernen programmgestützter Übersetzung; Kennenlernen zukünftiger Arbeitsmöglichkeiten als Übersetzer.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin