Seminar-Ankündigungstext:
Seit März 2024 wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) das Projekt „Towards
Sonic Resocialization“ gefördert. Im Fokus des Projektes stehen Tonaufnahmen französischer
Kolonialsoldaten, die zur Zeit des Ersten Weltkrieges in deutschen Kriegsgefangenenlagern
unter Zwang entstanden. Die digitalisierten Aufnahmen werden im Laufe des Projektes mit
dem Institut Fondamental d’Afrique Noire im Senegal zu Forschungszwecken geteilt.
Ein wichtiger Bestandteil in der Auseinandersetzung mit diesen Tonaufnahmen ist das aktive
Hören. In diesem Seminar werden ausgewählte Klangaufnahmen aus dem Bestand des
Archivs gehört, zu denen wissenschaftliche Forschungen entstanden sind.
Die einzelnen Sitzungen werden wie folgt ablaufen:
- Hören einer Tonaufnahme
- Vorstellung des Forschungsstandes zu dieser Tonaufnahme (Referat 10 Min.)
- Erneutes Hören der Tonaufnahme
- Diskussion
Regelmäßige Teilnahme: 3 LP
Regelmäßige Teilnahme/Referat: 4LP
Regelmäßige Teilnahme/Referat/Hausarbeit: 5 LP |