AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hörstunde: „Towards Sonic Resocialization” - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 8400123
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  01.069.B3 (Büro Lautarchiv)
Stockwerk: 1. OG


Humboldt Forum (HU-Anteil) - Schlossplatz (HU Forum)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Li, Christopher verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Seminar-Ankündigungstext:

Seit März 2024 wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) das Projekt „Towards

Sonic Resocialization“ gefördert. Im Fokus des Projektes stehen Tonaufnahmen französischer

Kolonialsoldaten, die zur Zeit des Ersten Weltkrieges in deutschen Kriegsgefangenenlagern

unter Zwang entstanden. Die digitalisierten Aufnahmen werden im Laufe des Projektes mit

dem Institut Fondamental d’Afrique Noire im Senegal zu Forschungszwecken geteilt.

Ein wichtiger Bestandteil in der Auseinandersetzung mit diesen Tonaufnahmen ist das aktive

Hören. In diesem Seminar werden ausgewählte Klangaufnahmen aus dem Bestand des

Archivs gehört, zu denen wissenschaftliche Forschungen entstanden sind.

 

Die einzelnen Sitzungen werden wie folgt ablaufen:

  • Hören einer Tonaufnahme
  • Vorstellung des Forschungsstandes zu dieser Tonaufnahme (Referat 10 Min.)
  • Erneutes Hören der Tonaufnahme
  • Diskussion

 

Regelmäßige Teilnahme: 3 LP

Regelmäßige Teilnahme/Referat: 4LP

Regelmäßige Teilnahme/Referat/Hausarbeit: 5 LP

Literatur

Einführende Literatur:

Lange, Britta (2019): Gefangene Stimmen. Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem

Lautarchiv 1915–1918. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

 

Hoffmann, Anette: (2024): Knowing by Ear. Listening to the Voice Recordings with African

Prisoners of War in German Camps (1915–1918). Durham/London: Duke University Press.

Bemerkung

Dozenten: Dr. Christopher Li und Alina Januscheck

Raum: Lautarchiv im Humboldt Forum, Raum O1.069.B3 (Schloßplatz)

Format: BA/MA, interdisziplinär

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin