AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Skandal documenta. Die Wirkung einer Ausstellung von globaler Gegenwartskunst am Ort ihres Geschehens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 8400118
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 14.10.2024 bis 10.02.2025  118 (Kurssaal)
Stockwerk: 1. OG


Phil12-Haus 3 / Langhans-/Gerlachbau - Philippstraße 12 (PH12-H03)

  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tyradellis, Daniel, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Seminar-Ankündigungstext:

Seit ihrer ersten Ausgabe (1955) hat die documenta den nicht eben kleinen Anspruch, den Zustand der Welt mit den Mitteln der Kunst zu exponieren und zu reflektieren. Hierbei spielte immer auch die Stadt Kassel als temporäre Gastgeberin für Kunstwerke, Künstler:innen und Besucher:innen eine Rolle, daneben und darüber hinaus aber auch die Wirkungen, die eine solche ästhetische Großveranstaltung langfristig auf die Identität des Ortes hat. Tatsächlich hat jede einzelne documenta sowohl materielle wie geistige Spuren hinterlassen, und als documenta-Stadt verkörpert Kassel ein Hybrid von Performativität und Institutionalität, das sich mit dem Begriff des „Museums der 100 Tage“ nur begrenzt erfassen lässt. Was auf dem Spiel steht, ist nicht weniger als die Frage nach der gesellschaftlichen Wirksamkeit von Kunst, nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines sich verändernden Verständnisses von Globalität.

Literatur

Literatur (u.a.)

- Jacques Derrida, Generationen einer Stadt (1992)

- Ignacio Farías u.a. (Hg.), Kultursoziologische Stadtforschung (2023)

- David Harvey, Rebellische Städte (2013)

- Marcel Hénaff, Die Stadt im Werden (2019

- Friedrich A. Kittler, Die Stadt ist ein Medium (1996)

- Henri Lefèvre, Das Recht auf Stadt (1968)

- Martina Löw, Vom Raum aus die Stadt denken (2018)

- Jean-Luc Nancy, Jenseits der Stadt (2011)

- Jean-Luc Nancy, Wozu braucht man Kunst? (2019)

- Sylvia Sasse, Subversive Affirmation (2024)

- Jessica Wilde, Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour (2021)

Bemerkung

Dozenten: Prof. Dr. Daniel Tyradellis gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Bude

Tag und Zeit: 2stündig, montags 16-18, 1 Exkursion nach Kassel

Prüfung

Scheinerwerb:

Für die regelmäßige, aktive Teilnahme werden 2 LP vergeben, bei zusätzlicher Übernahme eines Kurzreferats erhalten Sie 3 LP. Sollten Sie darüber hinaus Leistungspunkte benötigen, ist eine ausführlichere Hausarbeit (6-8 resp. 10-12 Seiten) notwendig, dies ist im Einzelfall mit dem Prüfungsbüro Ihres Hauptfachs zu klären.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin