AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder ohne Worte: Komposition – Edition – Rezeption - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 53472
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 06.11.2024 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 23.11.2024 bis 24.11.2024  401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 11.01.2025 bis 12.01.2025  401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheideler, Ullrich , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Mendelssohns Klavierkompositionen stehen schon immer im Schatten der Klavierwerke Robert Schumanns und Frederick Chopins: mit einer Ausnahme, den Liedern ohne Worte. Diese Stücke, meist erschienen in Heften à sechs Liedern recht unterschiedlichen Zuschnitts, wurden schon früh populär, vermutlich, weil sie in kompakter Form und scheinbar keine großen pianistischen Fähigkeiten voraussetzend ein Gefühl der Innigkeit vermittelten und unterschiedliche Charaktere vorstellten. Aus diesem Grund fanden sie über Parallelausgaben weite Verbreitung in ganz Europa.

Im Kurs sollen drei Aspekten nachgegangen werden:

Erstens soll der Genese und der Veränderung der Stücke im Kompositions- und Schreib- bzw. Druckprozess nachgegangen werden, angefangen von den ersten Niederschriften, über die Verbreitung in Albumblättern bis hin zur Drucklegung.

Zweitens soll diskutiert werden, wie man editorisch mit den unterschiedlichen Lesarten zwischen den verschiedenen Werkstadien und den zu Lebzeiten in verschiedenen Ländern erschienenen Drucken umgeht.

Drittens soll nach dem Personenkreis gefragt werden, der diese Stücke spielte.

Im Kurs sollen also Aspekte der Werkgenese, der Editionswissenschaft und der Rezeptionsforschung gleichermaßen adressiert werden.

Literatur <div><span><span data-field-selector="creator">Christa Jost, Mendelssohns Lieder ohne Worte, Tutzing 1988. </span></span></div>
Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin