In diesem Seminar beschäftigen wir uns anhand konkreten sprachlichen Materials mit den phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Besonderheiten des Mittelhochdeutschen (1050-1350) und erörtern deren Rolle und Bedeutung für die Entwicklung des Gegenwartsdeutschen. Ziel des Seminars ist die selbständige Anwendung der sprachwissenschaftlichen Techniken der Erschließung, der Analyse und der Interpretation mittelhochdeutscher Texte unter Einbezug von sprachhistorischen Hilfsmitteln.
Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. überarbeitet von Thomas Klein u. a. Tübingen
Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Aufl. Stuttgart / Leipzig
Klein, Thomas (Hrsg.) (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Bd. 3: Wortbildung. Tübingen
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: