AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Queere Alte – queeres Altern? Literarisches Alter(n) und Anti-Heternormativität in Skandinavien - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5230080GS
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 5230080

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2024      findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freifrau von Schnurbein, Stefanie , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das experimentell und kollaborativ angelegte Seminar will zwei offene Fragen erkunden: Haben literarische Texte aus Skandinavien etwas beizutragen zur Bedeutung des Alterns queerer Menschen? Und können literarische Texte über das Alter(n) queer gelesen werden? Anders formuliert: Wie altern queere Menschen? Wie queer ist Altern? Und was hat Literatur dazu zu sagen?

In der ersten Seminarphase lesen wir Grundlagentexte zu Altern in Literatur, zu Queerness und Alter, sowie zu queer temporalities und queer readings.

Anschließend bereiten die Teilnehmenden einzeln oder in Gruppen exemplarische Literaturanalysen auf Grundlage einschlägiger Forschungsliteratur vor, die sie im letzten Semesterdrittel präsentieren.

Dabei können wir uns, je nach Interessenlage der Teilnehmenden, auf queere Lesarten älterer Texte beispielsweise von Hans Christian Andersen, Fredrika Bremer, Selma Lagerlöf, Knut Hamsun oder Karen Blixen/Isak Dinesen konzentrieren, als auch neuere und neueste skandinavische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts untersuchen.

Prüfung

M4 + M8: PO, HA, MU

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin