Kommentar |
Digitalität betrifft, beeinflusst oder formt theoretisch-epistemische, fachkulturelle und methodische Aspekte der Geisteswissenschaften. Zentral ist dabei für dieses Seminar der Bezug zur Sprache in ganz unterschiedlichen digitalen Kontexten wie zum Beispiel digitale Bestände und Sammlungen von Bibliotheken, historische oder moderne, mono- oder multilinguale Textkorpora oder KI-Anwendungen wie Chatbots. Wir behandeln Digitalität einerseits theoretisch reflektierend und andererseits mit Praxissitzungen und konkreten Forschungsbezügen sowie Bezügen zur Ethik, Medialität und Kultur der Digitalität. Dabei interessieren uns die unterschiedlichen Formen von Repräsentationen sprachlicher Äußerungen, die zugrundliegende Modellierung (Datenmodell, Datenformat) aber auch die methodischen Bezüge (mit u.a. Datenkorpus, Datenbank, Sammlung, Generierung von Outputs). In dem Seminar werden wir Bezüge zur Data Literacy (Datenkompetenz) herstellen und als Projektarbeiten fallbezogen Lernbausteine (Zielstellung Open Educational Resources) erstellen und präsentieren. |