AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digitalität in den Geisteswissenschaften. Konzeptionell u. methodisch verstehen u. einsetzen (Sprachwiss.) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220006
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Dies academicus ist am Montag, den 14.10.24 - d.h. es finden zentrale Veranstaltungen statt zu deren Gunsten die Lehrveranstaltungen entfallen!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Odebrecht findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Odebrecht, Carolin , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Promotion  Linguistik Hauptfach ( POVersion: 2000 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Digitalität betrifft, beeinflusst oder formt theoretisch-epistemische, fachkulturelle und methodische Aspekte der Geisteswissenschaften. Zentral ist dabei für dieses Seminar der Bezug zur Sprache in ganz unterschiedlichen digitalen Kontexten wie zum Beispiel digitale Bestände und Sammlungen von Bibliotheken, historische oder moderne, mono- oder multilinguale Textkorpora oder KI-Anwendungen wie Chatbots. Wir behandeln Digitalität einerseits theoretisch reflektierend und andererseits mit Praxissitzungen und konkreten Forschungsbezügen sowie Bezügen zur Ethik, Medialität und Kultur der Digitalität. Dabei interessieren uns die unterschiedlichen Formen von Repräsentationen sprachlicher Äußerungen, die zugrundliegende Modellierung (Datenmodell, Datenformat) aber auch die methodischen Bezüge (mit u.a. Datenkorpus, Datenbank, Sammlung, Generierung von Outputs). In dem Seminar werden wir Bezüge zur Data Literacy (Datenkompetenz) herstellen und als Projektarbeiten fallbezogen Lernbausteine (Zielstellung Open Educational Resources) erstellen und präsentieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: Winter 2015/16.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin