Kommentar |
Einzelne fehlerhafte Beschreibungen linguistischer Inhalte halten sich in Lehrmaterialien hartnäckig, z.B. dass das Prädikat erfragbar sei, dass ein Nebensatz weglassbar sei, dass man eine Doppelkonsonanz hören könne u.ä. Im ersten Teil des Seminars analysieren wir verschiedene digitale Lernangebote (z.B. AntonApp) im Hinblick auf linguistisch fragwürdige Beschreibungen oder unpassende Beispiele. Im zweiten Teil des Seminars entwerfen die Studierenden alternative digitale Materialien in Moodle, die bei Bedarf in den Lernraum Berlin exportiert und im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt für Lektüreaufgaben, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und ein Gruppenreferat. Das im Seminar erstellte Modul bildet die Grundlage für die Modulabschlussprüfung. |