AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Untersuchung von digitalen Lehrmaterialien für die Grundschule - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220002
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 ACHTUNG -Raumtausch in DOR 24, 1.306!

(17.10.24)

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 1.306 (PC-Pool)
Stockwerk: 3. OG


Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brunner findet statt

 


 


 

  37
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brunner, Jana , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Einzelne fehlerhafte Beschreibungen linguistischer Inhalte halten sich in Lehrmaterialien hartnäckig, z.B. dass das Prädikat erfragbar sei, dass ein Nebensatz weglassbar sei, dass man eine Doppelkonsonanz hören könne u.ä. Im ersten Teil des Seminars analysieren wir verschiedene digitale Lernangebote (z.B. AntonApp) im Hinblick auf linguistisch fragwürdige Beschreibungen oder unpassende Beispiele. Im zweiten Teil des Seminars entwerfen die Studierenden alternative digitale Materialien in Moodle, die bei Bedarf in den Lernraum Berlin exportiert und im Unterricht eingesetzt werden können.

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt für Lektüreaufgaben, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und ein Gruppenreferat. Das im Seminar erstellte Modul bildet die Grundlage für die Modulabschlussprüfung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin