Seminar 1: Wahrnehmung sprachlicher Variation
Im Seminar beschäftigen wir uns mit sprachlicher Variation und wie diese in verschiedenen Kontexten wahrgenommen wird. Dazu befassen wir uns zunächst mit Konzepten wie Standardsprache und Standardsprachideologie. Anschließend werfen wir einerseits einen Blick auf funktionale und grammatische Eigenschaften von bestimmten sprachlichen Strukturen und andererseits auf empirische Studien zur Wahrnehmung von Variation. Hierbei diskutieren wir auch Auswirkungen und Implikationen für die Schule.
Seminar 2: Variation und Wandel im soziohistorischen Kontext
Sprachwandel und -variation sind sowohl durch inner- als auch außersprachliche Einflüsse bedingt, wobei in diesem Seminar insbesondere letztere im Vordergrund stehen werden. Zum einen ist Sprache ein zutiefst soziales Phänomen. Zum anderen ist Sprache ein historisches Phänomen, das sich in der zeitlichen Dimension stetig verändert. Soziolinguistische und historische Einflüsse haben somit über einen langen Zeitraum hinweg für die Ausprägung der heutigen deutschen Gegenwartssprache mit all ihren vielfältigen Ausformungen gesorgt.
In diesem Seminar sollen zunächst Grundlagen vermittelt und ein Überblick über die deutsche Sprachgeschichte gegeben werden. Im Anschluss daran werden wir Variation und Wandel im Sprachsystem näher betrachten sowie soziolinguistische Faktoren in den Blick nehmen, und zwar immer auch vor dem Hintergrund der sprachgeschichtlichen Entwicklungen. Hier sollen zudem konkrete Varietäten und Stile des Deutschen vorgestellt werden.
Das Lernziel des Seminars besteht im Wesentlichen darin, sprachliche Variation soziolinguistisch einordnen zu können und die Gegenwartsprache als etwas „Gewordenes“ und als Konglomerat vielfältiger Varietäten/Stile zu begreifen.
Seminar 3: Orthografische Varianten
In diesem Seminar werden Sie sich mit dem Modell zum Orthographieerwerb von Günther Thomé beschäftigen. In Gruppen werden Sie den Erwerb eines orthographischen Phänomens untersuchen (z.B. Dehnungs-h, Großschreibung der Substantive). Dazu werden Sie orthographische Fehler in Kindertexten auswerten. Ihre Untersuchung werden Sie in einem Gruppenreferat präsentieren. Anschließend werden Sie Ihre Ergebnisse in Vorbereitung auf die MAP in einem kurzen Essay zusammenfassen.
Voraussetzungen: informationstechnische Grundlagen (Ordner erstellen, Dateien aus Moodle herunterladen, Programme auf Ihrem eigenen Rechner installieren); Bereitschaft, in Gruppen zu arbeiten (im Seminar und bei den speziellen Arbeitsleistungen); Bereitschaft, zu allen Seminarsitzungen anwesend zu sein
|