AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichtsbegriffe in der Geschichtsphilosophie und ihre Kritiker / Concepts of history in the philosophy of history and their critics - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51049
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 21.10.2024 bis 10.02.2025  2097 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Ernst, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ein Hauptseminar in Kooperation mit Dr. Barbara Picht, Europa-Universität Viadrina

In der Aufklärung des 18. Jahrhundert entstehen auch Geschichtsphilosophien, also Theorien, die über Logiken, Verlauf und Ziel der Geschichte, über allgemeine Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung reflektieren. Im 20. Jahrhundert sind solche Theorien kritisiert worden. Sie wurden durch eher empirisch rekonstruierbare Theorien abgelöst, nicht zuletzt, weil ihnen fatale politische Wirkungen zugeschrieben wurden. Wir wollen uns im Seminar mit exemplarischen Geschichtsphilosophien beschäftigen, vor allem mit deren Geschichtsbegriff: Was sind die Voraussetzungen, wenn wir von ‚der Geschichte‘  sprechen? Was sind Triebkräfte der Geschichte, gibt es Gesetze oder einen Fortschritt der Geschichte oder ist sie kontingent? Inwieweit hat der Mensch Einfluss auf sie? Kann und sollte die Philosophie auf eine Geschichtsphilosophie verzichten? Kandidaten, die wir im Seminar behandeln könnten, sind Herder, Kant, Hegel, Marx, Nietzsche, Spengler, Benjamin, Löwith, Popper, Marquard, Foucault, Koselleck.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 25 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin