AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Historisches Unrecht / Historical Injustice - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51045
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Privitera, Johanna , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung mit historischem Unrecht spielte in der analytischen Ethik lange kaum eine Rolle. Doch in den letzten Jahren ist das Interesse an dem Thema gewachsen. Im Seminar werden wir uns vor allem mit Arbeiten beschäftigen, die im Rahmen dieser neueren Auseinandersetzung zu dem Thema erschienen sind. Dabei soll sowohl ein tieferes Verständnis von historischem Unrecht und seinen Implikationen erarbeitet werden als auch kritisch überprüft werden, wie gut die besprochenen Arbeiten dem Phänomen gerecht werden.

Konkret werden wir uns zum einen mit Vorschlägen dazu beschäftigen, wie einzelne Instanzen historischen Unrechts, z.b. Kolonialismus, konzeptualisiert werden können. Zum anderen soll es darum gehen, inwiefern die Nachfahren der Opfer historischen Unrechts Ansprüche gegenüber den Nachfahren der Täter haben und, wenn ja, welcher Art diese Ansprüche sind. Dieser zweite Themenkomplex wird den Großteil des Seminars ausmachen. Hier geht es zum Beispiel um die Frage, ob es einen besonderen Zusammenhang zwischen Diskriminierung und historischem Unrecht gibt, in welchen Zusammenhängen Reparationszahlungen geleistet werden müssen, oder welche Rolle symbolischen Handlungen zukommt.

Bitte beachten Sie, dass wir uns im Seminar (fast) ausschließlich mit Texten aus der analytischen Tradition beschäftigen werden. Da die Literatur nur auf Englisch vorliegt, wird zudem die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte vorausgesetzt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin