AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Voice(s) in der Populären Musik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53457
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Braune, Penelope verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Anmeldung zu diesem Kurs muss über das offizielle Anmeldesystem hier auf Agnes erfolgen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist streng auf 25 Personen begrenzt.

Kommentar

Beim Hören von Songs schreiben wir kaum einem anderen wahrnehmbaren Klang so viel Bedeutung zu wie der menschlichen Stimme. Der Klang einer Stimme impliziert nicht nur einen Körper, der diese Stimme überhaupt erst einmal hervorbringt, sondern auch eine Person, die durch ihre Erfahrungen, ihre Emotionen, ihren kulturellen Background und gesellschaftlichen Standpunkt in dieser Gesellschaft geprägt ist. Nicht selten ist auch die Rede davon, dass bestimmte Künstler*innen in der populären Musik eine ‚einzigartige Stimme‘ haben? Doch was macht das vermeintlich ‚Einzigartige‘ einer Stimme eigentlich aus? Und wie lässt sich diese ‚Einzigartigkeit‘ zutreffend beschreiben? Gleichzeitig transportieren Stimmen jedoch nicht nur Töne, sondern auch Worte, welche oftmals selbstreferentiell sind. Klang und Worte verbinden sich auf diese Weise und suggerieren die Identität einer Person, die identisch mit dem*der Sänger*in oder dem*der Autor*in des Textes sein kann, oder eben auch nicht. Im Rahmen des Seminars diskutieren wird selbstreflexiv, wie wir als Hörer*innen Stimme(n) anhand klanglicher und textlicher Informationen wahrnehmen und beschäftigen uns durch die Verknüpfung von musikanalytischen sowie kulturwissenschaftlichen Forschungsansätzen fundiert mit Stimmen und Gesangsweisen in der gegenwärtiger populärer Musik.

Literatur

Barthes, Roland: “The Grain of the Voice.” In Image, Music, Text, translated and edited by Stephen Heath (London: Fontana Press), 179–89, 1977.

Eidsheim, Nina Sun ; Meizel, Katherine: The Oxford Handbook of Voice Studies. New York: Oxford University Press, 2019.

Eidsheim, Nina Sun: The Race of Sound : Listening, Timbre, and Vocality in African American Music. Durham: Duke University Press, 2019.

Feldman, Martha ; Zeitlin, Judith T.: The Voice as Something More : Essays toward Materiality. Chicago: University of Chicago Press, 2019.

Fink, Robert ; Latour, Melinda ; Wallmark, Zachary: The Relentless Pursuit of Tone: Timbre in Popular Music. New York: Oxford University Press, 2018.

Frith, Simon: Performing Rites: On the Value of Popular Music. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1996.

Kane, Brian: “The Model Voice,” Colloquy: Why Voice Now?, Journal of the American Musicological Society 68, no. 3 (2015): 671–677.

Malawey, Victoria: A Blaze of Light in Every Word: Analyzing the Popular Singing Voice. New York: Oxford University Press, 2020.

Mecke, Ann-Christin; Pfleiderer, Martin; Richter, Bernhard; Seedorf, Thomas (Hrsg.): Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte – Wissenschaftliche Grundlagen – Gesangstechniken – Interpreten, Laaber: Laaber 2016 (2. durchgesehene Auflage 2017).

Pfleiderer, Martin ; Hähnel, Tilo ; Horn, Katrin ; Bielefeldt, Christian: Stimme, Kultur, Identität : Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960. Bielefeld: transcript Verlag, 2015.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin