AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54381
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
(Grundschul-)Lehramt    01.07.2024 - 06.10.2024   
Wichtige Änderungen

Bitte wählen Sie mindestens drei Prioritäten (gern mehr), um die Wahrscheinlichkeit, einen Seminarplatz zu erhalten, zu erhöhen. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung.

Hinweis zu Sonderpädagogik und Lehramt für berufliche Schulen: Falls Ihre Fächerkombination Sonderpädagogik beinhaltet oder für das Lehramt an beruflichen Schulen ist, melden Sie sich bitte über das Modul 2 bzw. Modul 3 für ein Vorbereitungsseminar an.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an bpr.pse@hu-berlin.de. Bitte schreiben Sie die Dozierenden der Seminare nicht direkt an!

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Harms findet statt

Vorbereitung zum berufsfelderschließenden Praktikum: Heterogenität in Schule und Unterricht


Blended Course

  20
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Harms findet statt

Vorbereitung zum berufsfelderschließenden Praktikum: Heterogenität in Schule und Unterricht


Blended Course

  20
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch von 21.10.2024  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kabaum findet statt

Falltiefen - Beobachtungen in Schule und Unterricht


Präsenz

11.11.2024: Termin außerhalb der Reihe an einem Freitag
03.02.2025: asynchroner Arbeitsauftrag
10.02.2025: asynchroner Arbeitsauftrag
20
Fr. 08:00 bis 10:00 Einzel am 24.01.2025 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Koinzer findet statt

Seminar zur Vorbereitung auf des BPR - Schulsystem, Schulqualität, Schulevaluation


Präsenz

  20
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Niendorf findet statt

Vorbereitung BPR: Unterrichtsqualität erforschen und reflektieren


Blended Course

  20
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schaumburg findet statt

Schule und Unterricht erforschen und reflektieren


Blended Course

  20
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Suhl findet statt

Schule erforschen und verändern


Präsenz

05.11.2024: asynchroner Arbeitsauftrag
07.01.2025: asynchroner Arbeitsauftrag
14.01.2025: enfällt wg. Krankheit
20
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Zunker findet statt

Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Schul- und Unterrichtsqualität erforschen und reflektieren


Präsenz

  20
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Krofta findet statt

Vorbereitung: Schulleben evaluieren und verändern


Blended Course

  20
Gruppe 9:
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Krofta findet statt

Vorbereitung: Schulleben evaluieren und verändern


Blended Course

  19
Gruppe 10:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Harms, Sophie Livia
Kabaum, Marcel , Dr.
Koinzer, Thomas , Professor Dr.
Niendorf, Lisa
Schaumburg, Heike , Dr.
Suhl, Ute , Dr.
Zunker, Nicky
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Englisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Englisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Evangelische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Evangelische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Religionslehre Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Religionslehre Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Mathematik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Mathematik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Physik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Chemie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Chemie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Englisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Evangelische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Science  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )     -  
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Science  Islamische Religionslehre Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Science  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Mathematik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Physik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Science  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1- 2 (Harms) Vorbereitung zum berufsfelderschließenden Praktikum: Heterogenität in Schule und Unterricht

Im Vorbereitungsseminar sollen die Studierenden Fragestellungen zu einem Thema der empirischen Lehr-Lernforschung entwickeln, zu deren Beantwortung sie während des Praktikums Daten erheben. Das Thema des Forschungsvorhabens sollte sich mit Aspekten von Heterogenität in Schule und Unterricht beschäftigen. Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Grundlagen quantitativ-empirischer Forschungsmethoden, um die Studierenden auf die Untersuchung ihrer Fragestellungen vorzubereiten. Qualitative Forschungsmethoden werden im Seminar nicht behandelt. An das Praktikum schließt sich im folgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden die Erfahrungen aus dem Praktikum reflektiert, die erhobenen Daten quantitativ ausgewertet und die Forschungsbefunde dokumentiert.

 

Gruppe  3 (Kabaum) Falltiefen - Beobachtungen in  Schule und Unterricht

Das Seminar ist qualitativ forschend ausgerichtet, d. h. es werden soziale Interaktionen interpretiert und rekonstruiert. Dies erfolgt im Seminar entlang von Beobachtungsprotokollen. Wir werden das Beobachten und Protokollieren als auch das Interpretieren üben, da Sie zum Nachbereitungssemiar ein Protokoll aus Ihrem Praktikum mitbringen werden. Der thematische Schwerunkt für die Beobachtung wird von Ihnen selbst gewählt werden. Im Seminar wird es ebenfalls thematisch offene Sitzungen geben; die Themen werden dann innerhalb der Seminargruppe gemeinsam beschlossen.

 

Gruppe 4 (Koinzer) Seminar zur Vorbereitung auf des BPR - Schulsystem, Schulqualität, Schulevaluation

Seminarbeschreibung: Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit der Qualität von Schule. Was ist das? Wer ist beteiligt an ihrer Gestaltung und Sicherung? Wie wird diese durch wen überprüft, mit welchen Folgen? Überdies werden verschiedene Instrumente der empirischen Datenerhebung (Fragebogen, Interview, Unterrichtsbeobachtung) präsentiert und erprobt, um den Studierenden ‚Werkzeuge‘ an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, eine selbstgewählte Forschungsfrage im sich anschließenden Praktikum zu bearbeiten. Letztere wird zuvor im Seminar selbständig präsentiert und im Plenum diskutiert. Nach dem Praktikum schließt sich im folgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden die Praktikumserfahrungen systematisch reflektiert, die Forschungsbefunde präsentiert und diskutiert sowie das wissenschaftliche Arbeiten (Schreiben eines Portfolios) angeleitet.

 

Gruppe 5 (Niendorf) Vorbereitung BPR: Unterrichtsqualität erforschen und reflektieren

Seminarfomat: Präsenztermine und online angeleitete Freiarbeitsphasen wechseln sich ab.
Seminarschwerpunkt: In meinem Seminar werden Sie eine eigene (kleine) wissenschaftliche Untersuchung planen, die Sie während des Praktikums an Ihrer Schule selbstständig durchführen. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe eines quantitativen, standardisierten Beobachtungsbogens (kein Interview, kein Fragebogen) Unterricht forschend reflexiv untersuchen können und warum es so wichtig ist, nicht immer seinem pädagogischen Bauchgefühl zu trauen. Als Untersuchungsgegenstand beschränkt sich das Seminar ausschließlich auf die Untersuchung der drei Basisdeminsionen von Unterrichtsqualität und alle Seminarteilnehmenden werden den BERU Beobachtungsbogen zur Erfassung von Unterrichtsqualität von Felicitas Thiel und Holger Gärtner verwenden.
⚠️ Wichtig ⚠️: Die Teilnahme an dem Seminar erfordert die Einarbeitung in das Programm Element, da wir nicht über E-Mail kommunizieren (https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/kommunikation/matrix/matrix-element). Daher wird eine entsprechende Digitalkompetenz vorausgesetzt oder zumindesten den Willen, sich einzuarbeiten.

 

Gruppe 6 (Schaumburg) Schule und Unterricht erforschen und reflektieren

Ziel des berufsfelderschließenden Praktikums ist es, sich - im Sinne einer intensiven, theoretisch vorbereiteten, umfassend betreuten und gründlich nachbereiteten Praxiserfahrung - die beruflichen Anforderungen des Lehrkräfteberufs zu vergegenwärtigen. Im Vorbereitungsseminar wird hierfür der Grundstein gelegt, in dem Sie sich anhand ausgewählter Beispiele die Aufgaben des Lehrberufs und die Schule als Arbeitsfeld erschließen. Im Fokus stehen dabei Aspekte von Unterricht, genauer, die Motivation und Motivierung der Schülerinnen und Schüler, Klassenführung und Inklusion und eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Lehrkraft. Sie entwickeln ein auf die Praktikumsschulen abgestimmtes individuelles Praxisforschungsprojekt, um die Praktikumserfahrung zu fokussieren und theoriegeleitet zu reflektieren. Im Praktikum werden zur Bearbeitung dieser Praktikumsaufgabe Hospitationen in Unterrichtsstunden erfahrener Lehrpersonen, die Teilnahme an außerunterrichtlichen Lehreraufgaben (z.B. Konferenzen) sowie die Erprobung der eigenen pädagogischen Fähigkeiten erwartet. Im folgenden Wintersemester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum in einem Nachbereitungsseminar gemeinsam ausgewertet.

 

Gruppe 7 (Suhl) Schule erforschen und verändern

Ihre Aufgabe im Vorbereitungsseminar wird es sein, ein Forschungsprojekt für Ihr Praktikum zu entwickeln, bei dem Sie einen Teilaspekt des komplexen Berufsfeldes Schule genauer in den Blick nehmen und vertiefend empirisch untersuchen, d.h. Daten mit Hilfe von Unterrichtsbeobachtungen, Interviews und/oder schriftlichen Befragungen (Fragebögen) dazu erheben. Der didaktische Ansatz des Seminars wird als „forschendes Lernen“ bezeichnet. Mit Hilfe dieses Ansatzes sollen Ihre analytischen Problemlösefähigkeiten gefördert werden, sodass Sie später als Lehrkraft Ihr eigenes berufliches Handeln vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse reflektieren und zielgerichtet weiterentwickeln können. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Themengebieten eine Einführung in das „forschende Lernen“.

 

Gruppe 8 (Zunker) Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Schul- und Unterrichtsqualität erforschen und reflektieren

Das berufsfelderschließende Praktikum zielt darauf ab, sich - im Sinne einer intensiven, theoretisch vorbereiteten, umfassend betreuten und gründlich nachbereiteten Praxiserfahrung - an den beruflichen Tätigkeiten und Tätigkeitsfeldern der Lehrkräfte zu orientieren. Im Vorbereitungsseminar soll hierfür der Grundstein gelegt werden. Dazu werden wir uns zunächst mit den zentralen Funktionen des Schulsystems und der Frage, was „gute“ Schule und „guten“ Unterricht ausmachen, auseinandersetzen - sowohl aus theoretischer Perspektive, als auch auf Grundlage empirischer Forschungsbefunde. Dies soll als Anregung dienen, um im weiteren Verlauf des Moduls dem didaktischen Prinzip des „forschenden Lernens“ folgend Praktikumsforschungsprojekte kleineren Umfangs durchzuführen. Um eine im Rahmen des Seminarthemas selbstgewählte Forschungsfrage während des Praktikums bearbeiten zu können, erfolgt im Vorbereitungsseminar auch eine Auseinandersetzung mit Grundlagen empirischer Forschungsmethoden. Im folgenden Semester werden im Nachbereitungsseminar die Erfahrungen aus dem Praktikum reflektiert und das Projekt ausgewertet sowie dokumentiert.

Gruppe 9 & 10 (Krofta) Vorbereitung: Schulleben evaluieren und verändern

Im Praktikum soll im Rahmen des Forschenden Lernens Schule aus einer forschend-evaluierenden Perspektive in den Blick genommen werden. Das Vorbereitungsseminar dient der Entwicklung von Fragestellungen, der theoretischen Verortung und der Planung der Datenerhebung.

Bemerkung

Weitere Informationen finden Sie hier

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin