Der Basiskurs Gehörbildung beginnt mit elementaren Übungen zu Taktarten, Rhythmen und Intervallen sowie kürzeren tonalen Melodien, bei denen vor allem das Wiedererkennen von Tonqualitäten geübt wird. Daneben bestehen weitere zentrale Gegenstände des Kurses in der Identifizierung verschiedener Akkordtypen (einschließlich Lagen und Umkehrungen) und Akkordfolgen.
Zum vertiefenden Selbststudium empfehlen sich beispielsweise: Clemens Kühn, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel u. a.: Bärenreiter, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1983.
Roland Mackamul, Lehrbuch der Gehörbildung, 2 Bände, Kassel u. a.: Bärenreiter, 1969
Wird ohne Prüfung abgeschlossen.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: