Der Aufbaukurs Gehörbildung knüpft an die Grundlagen intervallischen und akkordisch-funktionalen Hörens an. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Hören ein- bis dreistimmiger tonaler und freitonaler Melodien sowie mit der Identifizierung von Akkorden und Akkordfortschreitungen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Einbeziehung bzw. Anwendung spezifischer Termini und Modelle aus den Harmonielehre- und Kontrapunktkursen.
Zum vertiefenden Selbststudium empfehlen sich beispielsweise: Clemens Kühn, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel u. a.: Bärenreiter, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1983. Roland Mackamul, Lehrbuch der Gehörbildung, 2 Bände, Kassel u. a.: Bärenreiter, 1969.
Wird ohne Prüfung abgeschlossen.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: