AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das Werk von Jean-Jacques Rousseau - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51035
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 14.02.2025 2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Vorbesprechung

  40
-. 10:00 bis 17:00 Block 24.03.2025 bis 25.03.2025  326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
-. 10:00 bis 17:00 Block 27.03.2025 bis 28.03.2025  326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Rousseaus Philosophie ist nicht leicht auf einen Nenner zu bringen. In seinem Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen erweist sich Rousseau als scharfer Kritiker der entfremdenden Tendenzen menschlicher Vergesellschaftung. Dem kompetitiven Streben nach Anerkennung und Vortrefflichkeit, das dem sozialen Austausch wesentlich innewohne, hält er die Figur einer vorsozialen Authentizität und Selbstbestimmung entgegen, die als kulturkritisches Motiv bis heute nachwirkt. Auf der anderen Seite war Rousseau der Philosoph der Volkssouveränität und Theoretiker der Französischen Revolution. Er erblickte im demokratischen
Gemeinwesen die Möglichkeit, den Selbstverlust des vergesellschafteten Menschen auf höherer, politischer Ebene wieder zu überwinden.

Das Seminar will das Denken Rousseaus rekonstruieren und dabei insbesondere die Spannungen und Entwicklungen in seinem Werk nachvollziehen. Darüber hinaus
soll Rousseaus Bedeutung für aktuelle entfremdungskritische und demokratietheoretische Diskurse herausgearbeitet werden.

Das Seminar dient zur Einführung in die Sozialphilosophie und setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Literatur und Seminarplan werden ab November in einem gleichnamigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin