AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik II / Introduction to Teaching Philosophy/Ethics II - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51031
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 18.10.2024 bis 14.02.2025  1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thiele, Stefanie , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Frage, ob es jemals gerechtfertigt sein kann, einen Krieg zu führen, wird nicht nur in der akademischen Philosophie kontrovers diskutiert, sondern auch innerhalb unserer Gesellschaft, und die Frage nach der grundsätzlichen Rechtfertigbarkeit von (physischer) Gewalt ist ein Teil der Lebenswelt der Schüler*innen. Überlegungen zur moralischen Zulässigkeit von Krieg und Gewalt finden sich daher auch in vielen Ethik- und Philosophielehrwerken (für die Oberstufe) wieder.

Im Seminar werden einige neuere philosophische Positionen zum Thema rekonstruiert und diskutiert. In fachdidaktischer Hinsicht werden im Seminar konkrete Unterrichtsvorschläge zum Thema Krieg und Gewalt analysiert. Dabei soll der Blick für die themen- und schüler*innengerechte Unterrichtskonzeption, die Auswahl und Aufbereitung von Materialien sowie die richtigen Fragestellungen geschärft und damit die Grundlage für die Erstellung eigener Unterrichtsstunden(-reihen) geschaffen werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin