AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fundamentalistische und kohärentistische Theorien epistemischer Rechtfertigung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51026
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tepelmann, Niklaas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wir rechtfertigen unsere Überzeugungen häufig mit einem Verweis auf andere Überzeugungen. Zum Beispiel glaube ich, dass es heute regnen wird, weil ich einen zuverlässigen Wetterbericht gelesen habe, laut dem es regnen wird. Mein Glaube, dass es regnen wird, ist also gerechtfertigt durch meinen Glauben, dass der Wetterbericht vorhersagt, dass es regnen wird und meinen Glauben, dass der Wetterbericht zuverlässig ist. Aber wodurch ist mein Glaube, dass der Wetterbericht zuverlässig ist, gerechtfertigt? Muss ich hierfür eine weitere Überzeugung anbringen und wie ist diese dann gerechtfertigt?

Laut fundamentalistischen Theorien epistemischer Rechtfertigung endet diese Rechtfertigungskette in sogenannten fundamentalen Überzeugungen, deren Rechtfertigung nicht von anderen Überzeugungen abhängt. Typische Beispiele hierfür sind Sinneswahrnehmung, Introspektion oder rationale Einsicht in logische Wahrheiten.

Kohärentistische Theorien epistemischer Rechtfertigung lehnen die Existenz solcher fundamentalen Überzeugungen ab. Laut ihnen sind Überzeugungen gerechtfertigt, wenn sie Teil eines kohärenten Überzeugungssystems sind.

Da wir zum Teil Texte lesen werden, die nicht ins Deutsche übersetzt sind, wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachige Texte vorausgesetzt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin