AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Abhängigkeit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51022
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 23.10.2024 bis 12.02.2025  2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt     40
Gruppe 1:
 
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 23.10.2024 bis 12.02.2025  2097 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt    
Gruppe 2:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Mirjam, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

(Queer-) feministische Denker:innen stellen dem unabhängigen, eigenständigen und individuellem Subjekt, das häufig der Ausgangspunkt liberaler Theorien ist, die Annahme grundsätzlicher gegenseitiger Abhängigkeit gegenüber. Dabei ist die Feststellung, dass wir als verkörperte und soziale Wesen voneinander abhängig sind, keinesfalls bloß deskriptiv. Diese Abhängigkeit wird auch als etwas wertvolles verstanden; als etwas, das unsere sozialen Beziehungen grundsätzlich ausmacht. 

Aber was genau bedeutet es von einer anderen Person, einer Institution, oder vielleicht sogar von sozialen Strukturen abhängig zu sein? Welche Formen von Abhängigkeit gibt es (z.B. politische, ökonomische, persönliche, körperliche...) und wie verhalten sich diese zueinander? Schränkt Abhängigkeit notwendigerweise Freiheit ein, oder tut sie es nur unter bestimmten sozialen, politischen und ökonomischen Umständen? Worin liegt das positive Potenzial von Abhängigkeit und unter welchen politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen könnte dieses realisiert werden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden wir uns in diesem Seminar mit Texten aus der Care-Ethik, den disability studies, dem marxistischen Feminismus, der Critical Race Theory, wie auch mit politischen Theorien zu Freiheit auseinandersetzen. Wir diskutieren diese Fragen anhand von konkreten Fällen, wie Fürsorgebeziehungen, dem Sozialsystem, Lohnarbeitsbeziehungen, oder der Mensch-Natur Beziehung. 

Wichtig: Falls es mehr Interessierte als Plätze geben sollte, wird die Teilnahme zu Beginn des Semesters begrenzt. Nähere Informationen dazu finden Sie Mitte Oktober auf der Moodle-Seite des Kurses.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin