AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Podcasting in der Philosophie / Podcasting in Philosophy - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51018
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Nachfrist Philosophie    15.10.2024 - 22.10.2024   
Wichtige Änderungen

Für dieses Seminar wird es ein Anmeldeverfahren zwischen dem 15.10.2024 und dem 22.10.2024 geben. Bitte tragen Sie sich in den nächsten Tagen in den Moodle Kurs ein. (Wird erstellt und über die Moodle-Suche zu finden sein.)

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 16:00 Block 17.02.2025 bis 18.02.2025  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
-. 10:00 bis 16:00 Block 03.03.2025 bis 04.03.2025  2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welpinghus, Anna-Katharina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

- Im Seminar sind noch ein paar Restplätze frei. An einer Teilnahme Interessierte können der Dozentin gern eine Mail schreiben. -

Philosophie findet nicht nur in Büchern und Fachzeitschriften statt. In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit philosophischen Podcasts. Wir werden betrachten, wie in Podcasts Philosophie betrieben wird und was die Besonderheiten dieses Mediums sind. Vor allem aber produzieren wir eine kleine Podcast-Staffel, zu der alle Teilnehmenden in Kleingruppen eine Folge beitragen.

Im eigenen Podcast soll es um philosophische Fragen rund um Emotionen gehen. Eine gute Vorbereitung auf das Seminar ist meine Veranstaltung während der Vorlesungszeit der WS24/25 zur Philosophie der Gefühle (oder auch eine andere Lehrveranstaltung zu philosophischen Emotionstheorien). Die Teilnahme an einer bestimmten Veranstaltung ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.

Das Projektseminar bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen in der Produktion von Podcasts zu sammeln. Sie sollten die Möglichkeit und Bereitschaft mitbringen, regelmäßig und verbindlich an Ihren Podcast-Projekt mitzuarbeiten. Es ist nicht möglich, an der Veranstaltung teilzunehmen, ohne an der Produktion des Podcasts mitzuwirken. Sie müssen jedoch keinerlei technisches Vorwissen mitbringen. Sie können den Podcast in einem professionellen Tonstudio aufnehmen und werden in die Bedienung Schnittprogrammen für die Postproduktion eingeführt. Das Seminar eignet sich daher sehr gut für Personen ohne Erfahrung im Podcasten.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien statt. Der hier angegebene Ablauf ist vorläufig. Es soll Ihnen einen Eindruck von den Arbeitsschritten geben, die auf Sie zukommen:

Bis Mitte Januar: Bereitstellung des Materials (Texte und Podcast-Folgen) und des Ablaufplans, Möglichkeit Fragen zu klären

Vor dem 17.2.: Vorbereitung von Material

17.2./18.2. - Blocksitzung I: Einführung zum Oberthema des Podcasts, philosophische Podcasts, Gemeinsame Arbeit am Podcast-Konzept, Konstitution der Gruppen

Bis zum 3.3.: Inhaltliche Vorbereitung der eigenen Folge in der Gruppe, Vorbereitung weiterer Inhalte in begrenztem Umfang

3.3./4.3. – Blocksitzung II: Besprechung der geplanten Folgen, inhaltliche Vertiefung, Wissenswertes für Aufnahme und Postproduktion

Mitte März: Aufnahme der Folgen

Ab Mitte März: Postproduktion, Teilen der Folgen im Seminar und Feedback, ggf. Veröffentlichung

Anfang April: nach Absprache informelles Abschlusstreffen

Literatur zum Einstieg: Adamson, Peter (2022). Philosophy Podcasting. In Lee C. McIntyre, Nancy Arden McHugh & Ian Olasov (eds.), A companion to public philosophy. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell. pp. 259–265.

Und/Oder: Adamson et al., Philosophy Podcasters, Podcast History of Philosophy without any Gaps, Folge 400: „Philosophy Podcasting“. (Bereitgestellt auf den gängigen Plattformen für Podcasts).

Wir werden Podcasts und Texte auf Deutsch und Englisch besprechen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin