- Im Seminar sind noch ein paar Restplätze frei. An einer Teilnahme Interessierte können der Dozentin gern eine Mail schreiben. -
Philosophie findet nicht nur in Büchern und Fachzeitschriften statt. In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit philosophischen Podcasts. Wir werden betrachten, wie in Podcasts Philosophie betrieben wird und was die Besonderheiten dieses Mediums sind. Vor allem aber produzieren wir eine kleine Podcast-Staffel, zu der alle Teilnehmenden in Kleingruppen eine Folge beitragen.
Im eigenen Podcast soll es um philosophische Fragen rund um Emotionen gehen. Eine gute Vorbereitung auf das Seminar ist meine Veranstaltung während der Vorlesungszeit der WS24/25 zur Philosophie der Gefühle (oder auch eine andere Lehrveranstaltung zu philosophischen Emotionstheorien). Die Teilnahme an einer bestimmten Veranstaltung ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
Das Projektseminar bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen in der Produktion von Podcasts zu sammeln. Sie sollten die Möglichkeit und Bereitschaft mitbringen, regelmäßig und verbindlich an Ihren Podcast-Projekt mitzuarbeiten. Es ist nicht möglich, an der Veranstaltung teilzunehmen, ohne an der Produktion des Podcasts mitzuwirken. Sie müssen jedoch keinerlei technisches Vorwissen mitbringen. Sie können den Podcast in einem professionellen Tonstudio aufnehmen und werden in die Bedienung Schnittprogrammen für die Postproduktion eingeführt. Das Seminar eignet sich daher sehr gut für Personen ohne Erfahrung im Podcasten.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien statt. Der hier angegebene Ablauf ist vorläufig. Es soll Ihnen einen Eindruck von den Arbeitsschritten geben, die auf Sie zukommen:
Bis Mitte Januar: Bereitstellung des Materials (Texte und Podcast-Folgen) und des Ablaufplans, Möglichkeit Fragen zu klären
Vor dem 17.2.: Vorbereitung von Material
17.2./18.2. - Blocksitzung I: Einführung zum Oberthema des Podcasts, philosophische Podcasts, Gemeinsame Arbeit am Podcast-Konzept, Konstitution der Gruppen
Bis zum 3.3.: Inhaltliche Vorbereitung der eigenen Folge in der Gruppe, Vorbereitung weiterer Inhalte in begrenztem Umfang
3.3./4.3. – Blocksitzung II: Besprechung der geplanten Folgen, inhaltliche Vertiefung, Wissenswertes für Aufnahme und Postproduktion
Mitte März: Aufnahme der Folgen
Ab Mitte März: Postproduktion, Teilen der Folgen im Seminar und Feedback, ggf. Veröffentlichung
Anfang April: nach Absprache informelles Abschlusstreffen
Literatur zum Einstieg: Adamson, Peter (2022). Philosophy Podcasting. In Lee C. McIntyre, Nancy Arden McHugh & Ian Olasov (eds.), A companion to public philosophy. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell. pp. 259–265.
Und/Oder: Adamson et al., Philosophy Podcasters, Podcast History of Philosophy without any Gaps, Folge 400: „Philosophy Podcasting“. (Bereitgestellt auf den gängigen Plattformen für Podcasts).
Wir werden Podcasts und Texte auf Deutsch und Englisch besprechen. |