AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Irren ist menschlich" - Sozialpsychiatrische Perspektiven auf Phänomene psychischer Abweichung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54864
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Spiegler findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spiegler, Lara verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit „Irren ist menschlich“ legten Klaus Dörner, der als Vordenker einer modernen und sozialen Psychiatrie gilt, und Ursula Plog, ehemals Vorsitzende der Senatskommission zur Aufklärung des Missbrauchs der Psychiatrie durch die Stasi, im Jahr 1978 ein umfangreiches Werk vor, das die psychiatrische Versorgungslandschaft entscheidend mitprägte und seither als Standardwerk sozialpsychiatrischer Auseinandersetzungen gehandelt wird. Ausgehend von Dörners Ausführungen werden im Seminar psychiatrische Störungsbilder dahingehend beleuchtet, welches Erleben in ihnen zum Ausdruck kommt, wie sie sich in den sozialen Sphären der Beziehungen und der Interaktionen manifestieren und inwiefern die im psychiatrischen Feld professionell Tätigen förderliche Antworten auf sie suchen und finden können. --- Projekt- und Gruppenbasiertes Seminar. Zuverlässige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit unbedingt erforderlich.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin