AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Science Fiction - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 532816
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     150
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Platt, Kristin , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Unbekannte Welten als Wagnis, als Begegnung mit dem Risiko und mit sich selbst, mit der Technik der Zukunft, den Folgen und Nebenfolgen der Zivilisation, den menschlichen Fähigkeiten des Überlebens – diese Motive sind charakteristische Themen der Science Fiction. Auch wenn Literatur, Film und Serien des Science Fiction Genres heute vielleicht zunächst vor allem als Elemente der Unterhaltungsindustrie wahrgenommen werden mögen, folgte die Entstehung der utopischen Erzählungen der Gestaltung von sozialen, kulturellen und politischen Strukturen, die mehr sein wollten, als das Zukünftige nur zu erzählen. Es ging um die Gestaltung der Zukunft.

Die Vorlesung folgt Spuren zur Entstehung der Science Fiction an der Wende zum 20. Jahrhundert. Sie behandelt Zukunftsromane der 1920er und 30er Jahre, es geht um den frühen Film, aber auch um Star Trek, Star Wars, Doktor Who.... Gewalt und Krieg, Aliens, Androiden, Fremdheit, Genderkonstruktionen, Schwellenbereiche, Abjekte, politische Verschwörungen, Ideologien, Evolution, Weltuntergänge.

Für einen kulturwissenschaftlichen Zugriff sind die Erzählungen der Science Fiction nicht nur interessant, weil wir die Darstellungen als Repräsentationen gesellschaftlicher Wirklichkeit untersuchen können, sondern weil die Science Fiction selbst auf die Gesellschaft zugeht. Dabei bedient sie sich gerade Wissensmustern in Bezug auf kulturelle Ordnungen.

In der Herausarbeitung der Geschichte, der Themen und Selbstansprüche der Science Fiction sollen Aspekte im Vordergrund stehen, die nicht zuletzt kulturwissenschaftliche Schlüsselthemen vertiefen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin