AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Godly Matters – Andere Perspektiven auf Religion - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 532813
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 21.10.2024 bis 10.02.2025  2097 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     150
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laube, Stefan , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Während in globaler Perspektive die Berufung auf Gott und Religion in den letzten Jahrzehnten zu einem (bedrohlichen) Politikum geworden ist, befindet sich Mitteleuropa auf einer Insel der Seligen, die Säkularisierung heißt und wo das Religiöse entweder ganz verschwunden oder als Privatsache heimisch geworden ist. Dennoch ist auch unsere Gesellschaft durchdrungen von Transzendenzerlebnissen, von `Gotteserscheinungen´ (Epiphanien). Genannt seien u.a. auratisch in Szene gesetzte Exponate in Museen, von alten und neuen Medien befeuerte Wunder-Diskurse in Wissenschaft und Alltagskultur, Fankulturen in Sport und Musik, durch Naturerfahrung gespeiste Spiritualität etc. All diese Phänomene bedürfen nicht eines theologischen, sondern eines kulturwissenschaftlichen Zugangs. Die Vorlesung untersucht die Derivate des Religiösen in einer eigentlich areligiösen Zeit nicht geschichtslos, sondern im Rückenwind epochenspezifischer Formationen, die bis ins Mittelalter zurückreichen.

Literatur

Hartmut Böhme, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006; Alexander C.T. Geppert/Till Kössler (Hrsg.), Wunder. Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert, Berlin: Suhrkamp, 2011; Stefan Laube: Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum, Berlin: Akademie, 2011; Bron Taylor, Dunkelgrüne Religion. Naturspiritualität und die Zukunft des Planeten. Aus dem Engl. und mit einer Nachbemerkung von Kocku von Stuckrad, Paderborn: Brill/Fink, 2020 (amerik. Orig. 2009).

Prüfung
Hausarbeit, Präsenzklausur am 10.2.2025

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin