AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sensing urban diversity (Teil II) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 530139
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 12:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Barwick-Gross findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barwick-Gross, Christine , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   20  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar

In this seminar we approach urban diversity, including questions around belonging and community, urban inclusion and exclusion, through a focus on the sensory. In sociology, the sensory is usually disregarded or viewed as an accessory methodology. However, as urban studies scholars have shown, focusing on the senses (e.g. sound, smell, taste) provides us with new, relevant perspectives of how diversity (including the production of race) is experienced, contested, and/or daily enacted. Based on historical accounts of the role of the sensory as well as more recent studies, the students will then conduct their own 'sensory walks' in various neighborhoods of Berlin.

Literatur

Literatur: 

Allen, Louisa. 2023. „The Smell of Lockdown: Smellwalks as Sensuous Methodology“. Qualitative Research 23 (1): 21–37. 

Bull, Michael, und Les Back. 2015. The Auditory Culture Reader. 2. Aufl. London ; New York, NY: Bloomsbury Academic.

Lisiak, Agata, Les Back, und Emma Jackson. 2021. „Urban Multiculture and Xenophonophobia in London and Berlin“. European Journal of Cultural Studies 24 (1): 259–74. 

Rhys-Taylor, Alex. 2013. „The essences of multiculture: a sensory exploration of an inner-city street market“. Identities 20 (4): 393–406. 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin