Kommentar |
Der Bereich der Teilhabe umfasst beinahe unzählige Handlungsfelder und Perspektiven. Während sich das BA-Seminar zu „Konzepten der Teilhabe“ (SoSe) dem Thema eher von seiner praktischen Seite nähert, findet dieses SE den Ansatz aus Richtung der Teilhabeforschung. Diese untersucht, wie Personen in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen einbezogen werden, wie soziale Mechanismen des Ein- und Ausschließens wirken und welche Aktivitäten und Bedingungen die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen fördern oder erschweren. Diesen Aspekten werden wir sowohl aus deutscher Perspektive (3. Bundesteilhabebericht), aber auch aus internationaler Perspektive folgen. Untersuchen werden wir, wie die Teilhabedebatte in anderen Ländern geführt wird, welche legislativen Regulierungen dort getroffen wurden und wie sich dies im gesellschaftlichen Leben von Teilhabe wiederfindet. |
Literatur |
- Degener, Theresia / Diehl, Elke (Hrsg.): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Bonn 2015, 504 S.
- Wunder, Michael: Die UN-Konvention zu den Rechten Behinderter. Ein Prüfstein für den zukünftigen Umgang mit Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. In: Zeitschrift für Inklusion. 2/2009, Online-Ressource (ISSN: 1862-5088);
- Luthe, Ernst-Wilhelm: Der neue Behinderungsbegriff des Bundesteilhabegesetzes - Paragraf 2 Absatz 1 SGB IX, Teil 1. In: Behindertenrecht. 3/2017 (56. Jahrgang), S. 53-58 (ISSN: 0341-3888);
- Mürner, Christian / Sierck, Udo: Behinderung. Bonn 2014, 142 S.
- Wolters, Minka: Besonders normal. Bonn 2015, 221 S.
- Bundesteilhabebericht III. 2021
|