Kommentar |
Ein besonderes Augenmerk dieser Übung vor Originalen im Berliner Bode-Museum gilt der Beziehung der Skulpturen zu ihren aktuellen wie vergangenen Aufstellungsorten. Die Tatsache, dass die Bildwerke im Museum ihren Bestimmungsorten entrissen sind (ex situ = außerhalb des ursprünglichen Ortes), macht die Frage nach ihrer ursprünglichen ikonischen Situation (in situ = am ursprünglichen Ort) umso virulenter. Sind etwa Bedeutungsverschiebungen zu verzeichnen, sobald eine Skulptur an einen anderen Ort plaziert wird? Wie lassen sich Bild-Ort-Beziehungen in die Beschreibung einbeziehen?
Im Verlauf des Seminars wird auch die Geschichte des Bode-Museums und seine Architektur in den Blick genommen, da das Bode-Museum im Sinne einer historischen Ausstellungspraxis erdacht ist, welche die Beziehung von Bildwerk und Ort problematisiert. Vom Rilievo schiacciato bis zur Rundskulptur, von Cartapesta bis zum Marmorwerk sollen unterschiedlichste Gattungen und Materialien der Skulptur erörtert und die Werkprozesse verstanden werden. Auch die Theorie der Skulptur soll in ihren Grundzügen erarbeitet werden. |
Bemerkung |
In der verplichtenden Vorbesprechung am Freitag, 18. Oktober 2024, 14-16 Uhr, Raum 3.42, Georgenstraße 47, werden der Ablauf des Blockseminars besprochen, die Referate verteilt und die seminarbegleitende Literaturliste mit Quellentexten und Sekundärliteratur präsentiert.
Blockseminar im Bode-Museum: 12.–15.03.2025, jeweils 10–17 Uhr. |