Der Umgang mit digitalen Medien, Werkzeugen und Daten gehört mittlerweile zu den grundlegenden Fertigkeiten moderner Gesellschaften und wird mehr und mehr auch zu einer zentralen Voraussetzung für das spätere Berufsleben von Historiker*innen – ob an der Universität, in Archiven, Bibliotheken oder Verlagen, aber auch weit darüber hinaus.
Im Rahmen der Übung werden Sie ausgewählte grundlegende Technologien und Werkzeuge hierfür kennenlernen und sich damit das notwendige Rüstzeug für die historische Arbeit mit digitalen Daten und Methoden aneignen. Zugleich erwerben Sie ganz nebenbei allgemeine informationstechnologische Kompetenzen, die Sie auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten. Dazu gehören ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen und Datenmodellen ebenso wie der Umgang mit offenen Datenformaten (CSV, JSON, XML) und grundlegenden Tools für die Geschichtswissenschaften. Sie lernen mit Google Ngram und Voyant Tools erste einfache Anwendungen für die digitale Textanalyse kennen, werden mit OpenRefine Daten bereinigen und hierfür die allgegenwärtigen regulären Ausdrücken für die Metasuche über Textdaten (Regex) nutzen, und unter Rückgriff auf Linked Data Georeferenzierungen erstellen und diese schließlich visualisieren. Vor allem aber werden Sie lernen, all diese und andere Tools fachlich reflektiert anzuwenden und deren Ergebnisse kritisch einzuordnen.
Die Übung vermittelt Ihnen anhand einfach zugänglicher Beispiele die grundlegende Data Literacy für die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten und Werkzeugen im Geschichtsstudium, die aber auch weit darüber hinaus eingesetzt werden können.
Die Veranstaltung funktioniert zugleich als begleitende Übung zur Einführungsvorlesung “Einführung in die Digital History”. Technische oder mathematische Vorkenntnisse sind keine notwendig!
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: