Das Berliner Archivportal weist in seiner unvollständigen Karte für Berlin 126 öffentliche Archive auf. Es gibt nicht nur das Bundes- und das Landesarchiv, sondern auch das Tourismus-Archiv an der TU, die polizeihistorische Sammlung, das Archiv im Böhmischen Dorf in Neukölln oder das Archiv Schreibende Arbeiterinnen. Dieser unglaubliche Reichtum an unveröffentlichtem Material ist eine Schatzkammer für historische Arbeiten aller Art. Die Übung will einen Einblick in die Vielfalt der Archiv und ihrer Bestände geben und ihnen in Exkursionen auch vor Ort nachgehen.
Zur Vorbereitung: https://www.berlinerarchive.de/
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: