AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ungeheuer erleben: Erster Weltkrieg an der Ostfront in deutschen, russischen und österreichischen Narrativen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51457
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.10.2024  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nagornaia, Oksana, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Erste Weltkrieg gilt in der Forschung und in der öffentlichen Wahrnehmung als entscheidende Zäsur in der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der menschlichen Zivilisation, als „Urkatastrophe des Jahrhunderts“ (George F. Kennan). Die Kämpfe an der Ostfront besiegelten das Schicksal dreier Vielvölkerreiche, die in blutigen Kämpfen und revolutionärem Taumel untergingen.

Was bedeutete die industrielle (totale) Kriegsführung für die Zeitzeugen jenseits strategischer Entscheidungen und großer Politik? Wie erlebten Kriegsopfer - Kombattanten, Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Frauen - im Kaiserreich, im Zarenreich und in Österreich-Ungarn ihre militarisierte Umwelt? Was bietet uns die Geschichtswissenschaft, um die verbalen und visuellen Narrative des Krieges zu dekonstruieren und die Resilienzpraktiken der Opfer zu verstehen?

Das Lernziel besteht darin, aktuelle Forschungsdebatten zur Alltags-, Umwelt- und Erfahrungsgeschichte des Ersten Weltkrieges an der Ostfront aus der Perspektive dreier Imperien kennenzulernen sowie Techniken der Archivrecherche (in Form von Führungen) und Quelleninterpretation zu erlernen.

Literatur

Borodziej W., Gorny M. Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923. B. 1. Imperien 1912–1916; B. 2. Nationen 1917–1923. Darmstadt: Wbg Theiss, 2018.

Sanborn, J. A., Imperial apocalypse : the Great War and the destruction of the Russian Empire. Oxford : Oxford Univ. Press , 2015

Walleczek-Fritz, Ju. u.a. (Hg.), Frontwechsel : Österreich-Ungarns »Großer Krieg« im Vergleich. Göttingen : Böhlau Verlag Wien , 2014

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin