Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
3 |
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
3 |
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2023
)
|
3 |
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
3 |
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
3 |
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2023
)
|
3 |
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichtswissenschaften
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichtswissenschaften
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Inhalt
Kommentar |
Für die historiografische Arbeit mit Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts sind paläografischen Kenntnisse unerlässlich. Ziel der Übung ist eine praktische Vermittlung der Lesefähigkeit handschriftlicher Texte in "altdeutscher Schrift" (Kurrent, Sütterlin). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum statt.
Das FHXB Museum erfasst und digitalisiert derzeit die „Sammlung Peter Plewka“, bestehend aus etwa 5.600 historischen Ansichten Kreuzbergs von 1890 bis 1945. Noch in diesem Jahr sollen die Ansichtskarten über die Plattform „museum digital“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dieser außergewöhnliche lokalgeschichtliche Bestand bietet den Ausgangspunkt, um das Forschungspotential der Ansichtskarte als ein massenproduziertes Medium der Alltagskommunikation ebenso wie Sammlungsobjekt zu ergründen. Am Beispiel der „Kreuzberger Ansichten“ werden die Studierenden ihre Lese- und Transkriptionsfähigkeit der altdeutschen Schrift einüben. Zudem ist ein Besuch der ab Oktober 2024 eröffneten Ausstellung zur „Sammlung Peter Plewka“ im FHXB Museum vorgesehen. |
Literatur |
- Henning, E., Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln 2004.
- Formery, G., Das große Lexikon der Ansichtskarten: eine Enzyklopädie der Philokartie, Schwalmtal 2018.
- Hausendorf, H. u. a. (Hg.), Ansichten zur Ansichtskarte. Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse, Bielefeld 2023.
- Tropper, E./Starl, T. (Hg.), Format Postkarte. Illustrierte Korrespondenzen, 1900 bis 1936, Wien 2014.
Willoughby, M., A History of Postcards. A Pictorial Record from the Turn of the Century to the Present Day, London 1992. |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |