Kommentar |
Ausgehend von den Feststellungen der Philosophen Walter Benjamin und Theodor W. Adorno hat dieses Seminar die philosophischen Folgen des Zusammenbruchs der Erkennbarkeit der Geschichte zum Gegenstand.
Der traditionelle Anspruch einer Philosophie der Geschichte gilt in der Moderne als gescheitert: angesichts der gewaltvollen Freisetzung der Produktivkräfte – in Industrie, Krieg und Massenvernichtung – wird die Philosophie Teil der kritisierten Gewalt, wo sie weiterhin den Begriff einer Einheit aus Sinn und Zeit – die Universalgeschichte – affirmiert. Im Unterschied zu anderen Strömungen (Positivismus, Hermeneutik, Idealismus), bestehen die Versuche der kritischen Theoretiker jedoch darin, die philosophische Ohnmacht in begriffliche Formen ihrer Unmöglichkeit zu überführen.
Dadurch stellen sich folgende neue Fragen: wie lässt sich Geschichte philosophisch denken, ohne die Erfahrungen von Leid und Unterdrückung zu verraten? Wie kann ein Begriff Geschichtliches erfassen, ohne dieses dabei zu zerstören? Und wie ließe sich Vergangenes unabhängig vom Lauf der Geschichte artikulieren?
Benjamins und Adornos Entwürfe sind zugleich Diagnosen des Problems und Probiersteine der Kritik. Nach einer Einführung in die Thematik der modernen Geschichtsphilosophie (Hegel, Dilthey), wird diesen unterschiedlichen und teils widerstreitenden Versuchen Benjamins und Adornos nachgegangen werden.
Arbeitsmethode ist die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte. |
Literatur |
Adorno, Theodor W./ Benjamin, Walter: Briefwechsel 1928-1940. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2020.
Benjamin, Walter: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, in: Gesammelte Schriften, Band 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. S. 438-465.
_____: Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, in: Gesammelte Schriften, Band 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. S. 465-505.
_____: Paris, Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, in: Gesammelte Schriften, Band 5. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991.
_____: Zum Begriff der Geschichte, in: Gesammelte Schriften, Band 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. S. 691-704.
Adorno, Theodor W.: „Die Aktualität der Philosophie“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2003. S. 325-344.
_____: „Die Idee der Naturgeschichte“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2003. S. 345-365.
_____: Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2006.
_____: Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, Bd. 6, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2003. S. 295-399. |