AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theodor W. Adorno/Walter Benjamin: Aporien der Geschichtsphilosophie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51454
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 18.02.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Mi. 10:00 bis 17:00 Einzel am 19.02.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 20.02.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 21.02.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frangeul Baron, Victor
Nolz, Philipp
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von den Feststellungen der Philosophen Walter Benjamin und Theodor W. Adorno hat dieses Seminar die philosophischen Folgen des Zusammenbruchs der Erkennbarkeit der Geschichte zum Gegenstand.

Der traditionelle Anspruch einer Philosophie der Geschichte gilt in der Moderne als gescheitert: angesichts der gewaltvollen Freisetzung der Produktivkräfte – in Industrie, Krieg und Massenvernichtung – wird die Philosophie Teil der kritisierten Gewalt, wo sie weiterhin den Begriff einer Einheit aus Sinn und Zeit – die Universalgeschichte – affirmiert. Im Unterschied zu anderen Strömungen (Positivismus, Hermeneutik, Idealismus), bestehen die Versuche der kritischen Theoretiker jedoch darin, die philosophische Ohnmacht in begriffliche Formen ihrer Unmöglichkeit zu überführen.

Dadurch stellen sich folgende neue Fragen: wie lässt sich Geschichte philosophisch denken, ohne die Erfahrungen von Leid und Unterdrückung zu verraten? Wie kann ein Begriff Geschichtliches erfassen, ohne dieses dabei zu zerstören? Und wie ließe sich Vergangenes unabhängig vom Lauf der Geschichte artikulieren?

Benjamins und Adornos Entwürfe sind zugleich Diagnosen des Problems und Probiersteine der Kritik. Nach einer Einführung in die Thematik der modernen Geschichtsphilosophie (Hegel, Dilthey), wird diesen unterschiedlichen und teils widerstreitenden Versuchen Benjamins und Adornos nachgegangen werden.

Arbeitsmethode ist die gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte.

Literatur

Adorno, Theodor W./ Benjamin, Walter: Briefwechsel 1928-1940. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2020.

Benjamin, Walter: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, in: Gesammelte Schriften, Band 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. S. 438-465.

_____: Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, in: Gesammelte Schriften, Band 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. S. 465-505.

_____: Paris, Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, in: Gesammelte Schriften, Band 5. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991.

_____: Zum Begriff der Geschichte, in: Gesammelte Schriften, Band 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. S. 691-704.

 

Adorno, Theodor W.: „Die Aktualität der Philosophie“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2003. S. 325-344.

_____: „Die Idee der Naturgeschichte“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2003. S. 345-365.

_____:  Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2006.

_____: Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, Bd. 6, Frankfurt/Main, Suhrkamp, 2003. S. 295-399.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin