Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
3 |
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
3 |
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
3 |
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2023
)
|
3 |
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
3 |
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
3 |
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2023
)
|
3 |
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichtswissenschaften
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichtswissenschaften
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
3 |
1 - 6 |
Inhalt
Kommentar |
Für einige Beobachter schien das Ende des 20. Jahrhunderts gleichbedeutend mit der endgültigen Demokratisierung Europas. In dieser Perspektive verkörperte die Wende von 1989 auf europäischer Ebene den abschließenden Schritt in die demokratische Moderne. Fünfundzwanzig Jahre später erscheint Demokratie nicht mehr als ein gesicherter Zustand, sondern wird vielmehr als fragiles Phänomen diskutiert, u.a. bedroht von populistischen Bewegungen und Lobbyisten. Die Übung nutzt diese Diagnose, um die Entwicklung und den Wandel von Demokratie im Europa des 20. Jahrhunderts zu untersuchen. Der fluktuierende Charakter von Demokratie zeigt, dass es sich um ein grundlegend historisches Phänomen handelt, dessen Geltung im Laufe der Zeit auf wechselnde Weise beurteilt wurde. Ziel ist es, ein historisch fundiertes und argumentatives Verständnis zur Frage der Veränderungen von Demokratie zu entwickeln. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. |
Literatur |
Pierre Rosanvallon, Democratic Universalism as a Historical Problem, in: Constellations 16.4 (2009), 539-549.
Martin Conway: Western Europe’s Democratic Age : 1945-1968 (Princeton University Press, 2020). |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |