Wie wurde die kommunistische Diktatur nach 1945 in Ostdeutschland errichtet und durchgesetzt? Die sowjetische Besatzungsmacht und die von ihr gesteuerte Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) trieben die Diktaturdurchsetzung voran. Gemeinsam errichteten sie ein System der „simulierten Demokratie“ und später die offene „Diktatur des Proletariats“. Die Übung beleuchtet anhand von Quellen wichtige Instrumente und Methoden der Diktaturdurchsetzung wie politische Säuberungen und die Formierung neuer polizeistaatlicher Strukturen. Analysiert werden die Einbettung dieser Prozesse in das deutschlandpolitische und internationale Geschehen sowie in die politisch-programmatischen Vorstellungen Stalins nach 1945.
Gerhard Wettig (Hg.): Der Tjulpanov-Bericht. Sowjetische Besatzungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg (Berichte und Studien, Nr. 63, hrsg. vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung), Göttingen 2012.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: