AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bachelorseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Veranstaltungsnummer 51420
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024    aktuell
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2024  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Fliter findet statt

Thema: Mobile Familien in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)

  33
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.10.2024  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Ivanova findet statt

Thema: Social Justice in 20th Century Europe: The History of Socialist and Capitalist Welfare Policies (auf Englisch!)

  33
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.10.2024  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Nützenadel findet statt

Thema: Kreative Zerstörung? Die Geschichte des Unternehmens in der Moderne

  33
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.10.2024  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Nietzel findet statt

Thema: Nationalsozialismus global: Die öffentliche Wahrnehmung des „Dritten Reiches“ in der Welt

23.10.2024:  33
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 25.10.2024  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Cissé findet statt

Thema: Deutschland in China: 1859-1919

  33
Gruppe 5:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Mobile Familien in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)

Der Kurs untersucht mobile Familien zwischen dem frühneuzeitlichen osmanischen Reich und Europa. Durch die Analyse individueller Narrative und persönlicher Dokumente soll die Komplexität von Identität und Zugehörigkeit für transimperiale und transnationale Familien aufgedeckt werden. Dabei werden unterschiedliche Konzepte wie Familie, Verwandtschaft und Dynastie sowie Migration und Diaspora analysiert und hinterfragt. Dazu gehören auch Netzwerke von Kaufleuten, Dragomanen (Dolmetschern) und Diplomaten. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Frage, wie Mitglieder frühneuzeitlicher mobiler Familien durch unterschiedliche diskursive und administrative Zugehörigkeitspraktiken identifiziert wurden oder sich identifizieren konnten. Teilnehmende des Kurses müssen bereit sein, vor allem englischsprachige Sekundärliteratur und Quellen zu bearbeiten.

Gruppe 2: Social Justice in 20th Century Europe: The History of Socialist and Capitalist Welfare Policies (auf Englisch!)

This seminar examines how social justice was conceptualized and pursued in 20th-century Europe within both socialist and capitalist frameworks. We will explore how various European societies endeavored to achieve fairness and equality through the development of welfare concepts and institutions. The course covers a broad range of welfare themes, including the management of poverty, the establishment of retirement pensions, and the development of childcare facilities. Students will investigate the evolution of ideas about education access, disability rights, and housing policies over time. When and where was the system of universal healthcare first implemented? Was the USSR the first country to introduce gender equality measures? How did World War II influence the development of welfare systems in Europe? Through readings and discussions, we will explore notions of equality and specific welfare policies in both socialist (Soviet Union and later socialist bloc) and capitalist (Western Europe) contexts.

Gruppe 3: Kreative Zerstörung? Die Geschichte des Unternehmens in der Moderne

Unternehmen sind seit der Industrialisierung zentrale Institutionen der kapitalistischen Welt. Neben vielen kleinen, oft familiär geprägten Unternehmen gibt es große, global agierende Konzerne mit enormer Macht. Das Seminar zeichnet die Geschichte des Unternehmens seit der frühen Neuzeit nach und fragt, welche Rolle Unternehmen (und Unternehmer*innen) in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft spielen. Das Seminar besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden theoretische und methodische Zugänge zur Unternehmensgeschichte diskutiert. Im zweiten Teil geht es um übergreifende historische Fragestellungen (z.B. Bürokratisierung, Marktmacht, Internationalisierung, Innovationen). Im dritten Teil sollen die Teilnehmer*innen eigene Fallstudien zur Unternehmensgeschichte präsentieren, ggf. unter Hinzuziehung archivalischer Quellen.

Gruppe 4: Nationalsozialismus global: Die öffentliche Wahrnehmung des „Dritten Reiches“ in der Welt

Das nationalsozialistische Deutschland war kein abgeschotteter Propagandastaat. Weltweit konnten Menschen die mediale Berichterstattung über die Entwicklung des „Dritten Reiches“ verfolgen, gleichzeitig versuchte die NS-Regierung, auf die internationale Öffentlichkeit in ihrem Sinne einzuwirken. In fast allen Ländern der Welt gab es Gegner und Sympathisanten des Regimes, außerdem viele Menschen, die sich nicht sonderlich für Deutschland interessierten oder eine sehr eigene Sicht auf die NS-Diktatur pflegten. Im Seminar geht es um die Frage, wie das „Dritte Reich“ und seine Politik weltweit öffentlich wahrgenommen und diskutiert wurden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Ländern und Gesellschaften des globalen Südens liegen, in denen die Sicht auf NS-Deutschland und den von ihm begonnenen Weltkrieg stark von kolonialen Bezügen bestimmt war.

Gruppe 5: Deutschland in China: 1859-1919

Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der deutsch-chinesischen Geschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts befassen. Ausgehend von der preußischen Ostasienexpedition (1859 – 1862) werden wir uns mit der auf China gerichteten Kolonialpolitik Preußens und später des deutschen Reiches beschäftigen. Neben Handels- und Diplomatiegeschichte sollen dabei insbesondere Fragen der deutschen staatlichen, missionarischen und militärischen Präsenz in Nordchina im Fokus stehen. Zwei wichtige Schwerpunkte im Seminar werden die Geschichte des deutschen Pachtgebiets Kiautschou (1898 – 1919) und die deutsche Beteiligung an der Niederschlagung des ‚Boxeraufstands‘ (1900 – 1901) sein.

Literatur

Gruppe 1: Mobile Familien in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)

Johnson, Christopher H., ed. Transregional and Transnational Families in Europe and beyond: Experiences since the Middle Ages. New York: Berghahn Books, 2011.

Trivellato, Francesca. The Familiarity of Strangers. The Sephardic Diaspora, Livorno, and Cross-Cultural Trade in the Early Modern Period. New Haven; London: Yale University Press, 2009.

Gruppe 2: Social Justice in 20th Century Europe: The History of Socialist

Karl Polanyi, The Great Transformation: The Political and Economic Origins of Our Time (1944)

Alistair McAuley, Economic Welfare in the Soviet Union: Poverty, Living Standards and Inequality (1979)

Chris Pierson, “On the Origins of Welfare State 1880-1975,” (1998)

McCarthy, Helen. Double Lives: A History of Working Motherhood (2021).

Gruppe 3: Kreative Zerstörung? Die Geschichte des Unternehmens in der Moderne

Nina Kleinöder u.a. (Hg.), Neue Perspektiven der Unternehmensgeschichte, Paderborn 2024

Gruppe 4: Nationalsozialismus global: Die öffentliche Wahrnehmung des „Dritten Reiches“ in der Welt

Frank Bösch: Medien im Nationalsozialismus. Transnationale Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), S. 517-529;

David Motadel: The Global Authoritarian Moment and the Revolt against Empire, in: American Historical Review 124 (2019), S. 843-877.

Gruppe 5: Deutschland in China: 1859-1919

Susanne Kuß und Bernd Martin (Hg.): Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand (2002)

Mechthild Leutner, Andreas Steen, Xu Kai, Xu Jian, Jürgen Kloosterhuis, Hu Wanglin, Hu Zhongliang (Hg.): Preußen, Deutschland und China: Entwicklungslinien und Akteure, 1842-1911 (2014)

Klaus Mühlhahn: Herrschaft und Widerstand in der “Musterkolonie“ Kiaotschou: Interaktionen zwischen China und Deutschland, 1897 – 1914 (2000)

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin