Im Zentrum dieser Übung steht die Übersetzung und die gemeinsame Interpretation mittellateinischer Texte, die über die Kreuzzüge und die Ritterorden Auskunft geben.
Für ein effizientes Arbeiten mit mittelalterlichen Quellen gibt es zudem eine Fülle von Rechercheressourcen, Datenbanken, Wörterbüchern oder Lexika, die Sie in dieser Übung kennenlernen mit denen Sie Ihre Kompetenzen in der Quelleninterpretation ausbauen.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse in mittelalterlichem Latein. Sie werden sehen, es geht im Lauf der Zeit immer besser. Sie arbeiten in Ihrem Tempo und können sich mit Kommiliton:innen austauschen. Kommen Sie einfach vorbei.
Stotz, P. (1996-2004). Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, I-V. München;
Goetz, H.-W. (2014, 4. Aufl. (zuerst 2000)). Proseminar Geschichte. Mittelalter. Stuttgart;
Brauer, M. (2013). Quellen des Mittelalters. Paderborn, Schöningh.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: