Gr. 1 Gloystein: Mit vielfältigen Ausgangslagen Unterricht planen und reflektieren
Der produktive Umgang mit der Heterogenität schulischer Lernausgangslagen ist zu einer Schlüsselqualifikation für Lehrkräfte und für Institutionen geworden. Vorgestellt wird der Ansatz der adaptiven Lehrkompetenz in seiner Wirksamkeit für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Des Weiteren rückt der Individualisierungsgedanke ins Zentrum der Auseinandersetzung um die Gestaltung adäquater Lernumgebungen und Lernwege. Diagnostisch richtet sich der Blick auf die Schnittstelle von personaler und fachdidaktischer Diagnostik. Der Transfer zum eigenen Arbeitsgebiet wird hergestellt.
Zu diesem Zweck
- werden Sie mit fachdidaktischen sowie inklusionsorientierten Konzepten für einen inklusiven Fachunterricht vertraut gemacht.
- werden Sie für den Aspekt der Ausgangslage als wichtiges Strukturelement für die Erstellung angepasster Lernangebote sensibilisiert
- erarbeiten und reflektieren Sie Möglichkeitsräume fachpädagogischer Ansätze für inklusiven Unterricht.
- erstellen und präsentieren Sie eine an Individualität und Vielfalt ausgerichtete Unterrichtssequenz
MAP ist möglich.
Gr. 2 Hoffmann: Struktur- und niveauorientiertes Lernen im gemeinsamen Unterricht: Entwicklung und Evaluation didaktischer Materialien
In diesem Projektseminar werden innovative, praxistaugliche Unterrichtskonzepte und didaktische Materialien für den inklusiven Unterricht entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. Im Mittelpunkt der Projektarbeit stehen Lernkisten mit didaktischen Materialien zu unterschiedlichen Themen und Fächern: Diese Lernkisten beinhalten jeweils in sich geschlossene Lerneinheiten mit detaillierten Anweisungen für Lehrkräfte, Lernkarten und Lernstrukturgittern, differenzierte Aufgabenstellungen sowie Materialien und Arbeitsblätter, mit denen die Aufgaben bearbeitet werden können.
MAP in Form einer multimedialen Prüfung ist möglich.
|