AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musik – Entgrenzte Welt? Ungleichheiten und musikalische Interaktion - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53446
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 21:00 Einzel am 21.01.2025 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Di. 18:00 bis 21:00 Einzel am 28.01.2025 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 16.10.2024 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 18:00 bis 21:00 Einzel am 24.01.2025 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 01.02.2025 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
So. 11:00 bis 18:00 Einzel am 02.02.2025 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kim, Jin-Ah, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musik, Sound, Perfomance Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar setzt sich mit dem Topos der Musik als einer entgrenzten Welt kritisch auseinander und beschäftigt sich mit jenen Aspekten von Musik, die im Zusammenhang mit dem Phänomen der Ungleichheit im 20. und 21. Jahrhundert stehen. Im Vordergrund stehen dabei (1) theoretische und methodische Aspekte der Ungleichheitsforschung, (2) Strukturen und Formen gegenwärtiger sozialer und kultureller Ungleichheiten sowie deren historische Dimensionen, (3) Akteur*innen und ihre Handlungsspielräume unter ungleichen Voraussetzungen einschließlich Arbeits- und Produktionsweisen und (4) ungleichheitsrelevante musikalische/ästhetische/mediale Verarbeitungen und Konzeptionen in Form von Praktiken, Artefakten, Zeichen und Symbolen. Wie ist Musik an der Entwicklung sozialer und kultureller Ungleichheiten beteiligt? Wer sind die Akteure dieser Entwicklungsprozesse (Individuen, Institutionen, Musikmärkte, Massenmedien etc.)? Wie konstituieren sich ihre Handlungsspielräume? Wie, durch welche Mechanismen und Konzepte werden die Ungleichheiten (re-)produziert? Das Seminar widmet sich diesen und ähnlichen Fragen. Am Ende des Seminars soll deutlich werden, dass Musik als eine vielfältige ungleichheitsrelevante Praxis zu begreifen ist. Denn in ihr wirken verschiedene Ungleichheitsfaktoren zusammen, etwa Klasse, Schicht, Geschlecht, Herkunft, Alter/Generation, Status, Lebensstil, Geschmack, Religion, Sprache, aber auch nationalstaatliche und internationale Herrschaftsansprüche etc. Und sie bringt solche ungleichheitsrelevanten Faktoren in der Öffentlichkeit oder auch in der Alltagspraxis zur Geltung.

Literatur

Anja Weiß, Soziologie Globaler Ungleichheiten, Berlin 2017.

Cornelia Klinger / Gudrun-Axeli Knapp / Birgit Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Frankfurt/Main 2007.

Leslie McCall, „The Complexity of Intersectionality“, in: Signs 30/3, 2005, S. 1771–1800.

Michael Vester, „Soziale Ungleichheit, Klassen und Kultur“, in: Handbuch der Kulturwissenschaften, hrsg. von Friedrich Jäger und Jörn Rüsen, Bd. 3: Themen und Tendenzen, Stuttgart/Weimar 2004, S. 318–340.

William Weber, Music and the Middle Class, London 1975.

Andreas Gebesmair, Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks, Wiesbaden 2001.

Jin-Ah Kim, „Asymmetrie, weltweit. Ungleiche Voraussetzungen bestimmen das Komponieren im Zeitalter der Globalisierung“, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 3, 2013, S. 24–27.

Bernd Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit (= Musikpädagogische Forschung, hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V., Bd. 35), Münster 2014.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin