AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Didaktisch methodische und diagnostische Fragestellung: Beratungskonzepte im Kontext von Schule und Schwerhörigkeit/Taubheit - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 54665
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    31.01.2025 - 14.02.2025   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 16.10.2024 bis 12.02.2025  305 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Kinbrenner findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kinbrenner, Christina verantwortlich
Becker, Claudia , Prof. Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Gebärdensprach- und Audiopädagogik
Inhalt
Kommentar

Beratung von Erziehungsberechtigten, Schüler*innen und Pädagog*innen stellt einen wichtigen Bestandteil der sonderpädagogischen Arbeit im Kontext von Taubheit/Schwerhörigkeit u. anderer Hörbeeinträchtigungen dar und nimmt eine immer größere Bedeutung ein. Jede dieser Interaktionen hat ihre Besonderheiten und Herausforderungen. In diesem Seminar sollen verschiedene Beratungskonzepte theoretisch erarbeitet und praktisch angewandt werden. Anhand von Fallbeispielen sollen verschiedene Beratungssituationen systematisch untersucht und Lösungsstrategien für komplexe Probleme entwickelt werden. Ziel des Seminars ist es den Studierenden Werkzeuge für den Alltag mitzugeben und einen reflexiven Umgang mit Beratungssituationen zu entwickeln.

Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende der Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik und/oder Hören & Kommunikation.





 

Bemerkung

In dem Modulteilen 1.1/1.2/1.3 bzw. 2.1/2.2/2.3 gibt es in jedem Semester ein Angebot mit wechselnden Themen.

Prüfung

Eine Modulabschlussprüfung ist möglich. Diese besteht aus einer Hausarbeit, die bei Frau Prof. Dr. C. Becker oder Frau Dr. K. Urbann, zu einem Thema dieses Seminars geschrieben werden kann.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin