AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Grundbegriffe und Praktiken pädagogischen Denkens und Handelns: Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54002
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie den nun angegebenen ersten Sitzungstermin bei Gr. 3 (Stand 7.10.24).

Bitte beachten Sie die neue Gruppe 3 (Stand 26.9.24).

Bitte beachten Sie den veränderten Ankündigungstext (Stand 26.9.24).

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 23.10.2024 bis 12.02.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Pastenaci findet statt     51
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 24.10.2024 bis 13.02.2025  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Borsutzky findet statt     55
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 15:00 s.t. Einzel am 25.10.2024   Dobmeier findet statt

Zoomsitzung (Meeting-Daten werden noch mitgeteilt)

  47
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 15.11.2024 4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Dobmeier findet statt     47
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2024 4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     47
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 16.11.2024 4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     47
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 30.11.2024 4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     47
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Borsutzky, Nicole verantwortlich
Dobmeier, Florian verantwortlich
Pastenaci, Daniel verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt im Anschluss an die Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ im Modul BA EW 1 anhand ausgewählter Grundlagentexte einen einführenden Überblick über Theorien, Begriffe und Methoden der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von Fallbeispielen aus der pädagogischen Praxis werden historische und zeitgenössische Modelle von Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation vorgestellt und auf ihre Voraussetzungen, ihre Geltung und ihre Grenzen hin untersucht. Dabei wird nach ihrer begrifflichen, anthropologischen und historischen Einordnung gefragt. Auch das Verhältnis von pädagogischer Theorie und pädagogischer Praxis wird im Seminar reflektiert.

Das Seminar ist als ein Lektüre- und Diskussionsseminar angelegt. Neben der regelmäßigen Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ist ein Exzerpt und ein Literaturverzeichnis als Seminarleistung anzufertigen.

Bitte geben Sie bei Ihrem Belegungswunsch Prioritäten an.

Bitte belegen Sie außerdem die zum Modul BA EW 1 gehörende Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" sowie die zugehörige Übung "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Erziehungswissenschaftler:innen“

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin