AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Erziehungswissenschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54000
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie den Ausfall der Termine am 22.10. und 29.10.2024.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 15.10.2024 bis 04.02.2025  1.06 (Emil Fischer-Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


Hess1-4 Bibliotheksgebäude - Hessische Straße 1-4 (HE 1)

Benner findet statt   22.10.2024: 
29.10.2024: 
220
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Benner, Dietrich , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung führt in die Eigenlogik moderner Erziehungs- und Bildungsprozesse ein und vermittelt Grundlagen dafür, dass

- Studierende ihre eigene Erziehung erinnern und vertieft reflektieren,

- moderne von vormodernen Erziehungs- und Bildungsprozessen unterscheiden und

- ihre Transformationen und Überschneidungen erkennen und untersuchen sowie

- pädagogische Interaktionen, Praktiken und ihre Operationen analysieren, interpretieren und beurteilen lernen.

Die Vorlesung entwickelt zugleich grundlegende Fragestellungen und Unterscheidungen, die für die Beschreibung und Analyse pädagogischer Interaktionen, die Vorbereitung und Auswertung von Praktika sowie Übergänge in erziehungswissenschaftliche Analysen und Forschungsvorhaben in verschiedenen Wissensformen und wissenschaftstheoretischen Ausrichtungen hilfreich sind.

Bitte beachten Sie: Das Modul BA EW 1 besteht aus der Vorlesung sowie dem Besuch eines Seminars und einer Übung! Wählen Sie entsprechend auch die anderen Lehrveranstaltungen des Moduls aus!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin