Die Vorlesung führt in die Eigenlogik moderner Erziehungs- und Bildungsprozesse ein und vermittelt Grundlagen dafür, dass
- Studierende ihre eigene Erziehung erinnern und vertieft reflektieren,
- moderne von vormodernen Erziehungs- und Bildungsprozessen unterscheiden und
- ihre Transformationen und Überschneidungen erkennen und untersuchen sowie
- pädagogische Interaktionen, Praktiken und ihre Operationen analysieren, interpretieren und beurteilen lernen.
Die Vorlesung entwickelt zugleich grundlegende Fragestellungen und Unterscheidungen, die für die Beschreibung und Analyse pädagogischer Interaktionen, die Vorbereitung und Auswertung von Praktika sowie Übergänge in erziehungswissenschaftliche Analysen und Forschungsvorhaben in verschiedenen Wissensformen und wissenschaftstheoretischen Ausrichtungen hilfreich sind.
Bitte beachten Sie: Das Modul BA EW 1 besteht aus der Vorlesung sowie dem Besuch eines Seminars und einer Übung! Wählen Sie entsprechend auch die anderen Lehrveranstaltungen des Moduls aus! |