Die Thematik der Selbstliebe ist im Bereich von Lebenshilfe, Ratgebern und Psychologie derzeit allgegenwärtig. Unterstrichen wird ihre fundamentale Bedeutung für ein gesundes und glückliches Leben: Jeder Mensch muss lernen, sich richtig selbst zu lieben, weil wir nur so glücklich werden und ein erfülltes und authentisches Leben führen können. Andererseits wird vor Narzissmus und Egoismus gewarnt. Der gute Bezug zu sich selbst und das Streben nach Glück sind auch klassische Fragen in der Ethik. In dem Seminar werden wir uns interdisziplinär mit diesen Themen beschäftigen und Antwortoptionen entwickeln, was es heute bedeuten kann, sich selbst zu lieben und vor welchen (ethischen) Herausforderungen die individuelle Suche nach dem Glück steht.
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: