Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
10 |
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global Change Geography
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Optical Sciences
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Polymer Science
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Urbane Geographien
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Das Seminar 'Fortgeschrittene Methoden der Geoinformationsverarbeitung' im Bachelor baut auf dem Wissen aus dem Einführungsseminar 'Praktische Geoinformationsverarbeitung und Kartographie' auf und erweitert dieses. Anhand von Beispielen aus der wissenschaftlichen Praxis wird Ihnen ein vertiefter thereotischer und praktischer Einblick in die Methoden der Geoinformationsverarbeitung vermittelt (u.a. mit QGIS, ArcGIS). Methoden umfassen die Datenaufbereitung, multikriterielle Analysen, Interpolation, webbasierte Anwendungen, räumliche Statistik und Erstellung von Kartenprodukten. Die Methoden werden jeweils anhand beispielhafter geographischen Fragestellungen aus der Stadtforschung, Verkehrsgeographie, Erneuerbare Energien, Umweltgerechtigkeit, Landnutzungsanalyse, Gesundheitsgeographie, Resilienz und Vulnerabilität gegenüber Klimawandel etc vermittelt.
|
Prüfung |
Modulabschlussprüfung (MAP): Eigenständige Anwendung, Präsentation und Diskussion einer erlernten Methode anhand einer beispielhaften Fragestellung (Gruppenarbeit) |