AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Französische Klassik im Genderblick - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240377
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Weiser findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiser, Jutta , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Französisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Ausgangspunkt der gemeinsamen Überlegungen ist die literarische Kodierung des Wissens durch den männlichen Blick, der sich besonders deutlich in tradierten Mythen, Legenden und Märchen konstatieren lässt, in denen Gender-Klischees seit Jahrhunderten transportiert werden: Die anmutige Prinzessin, die auf Errettung durch den tapferen Prinzen wartet, ist passiv, unmündig und beugt sich scheinbar freiwillig den herrschenden patriarchalen Strukturen. Wie soll ältere Literatur vor dem Hintergrund eines solchen kulturellen Paradigmas in der heutigen Zeit gelesen werden?

Im Seminar werden klassische Texte des französischen 17. Jahrhunderts sowohl aus männlicher als auch aus weiblicher Feder untersucht sowie literarische Konzepte von Liebe, Leidenschaft (amour passion), Galanterie, Verführung, Übergriffigkeit, Männlichkeiten und Weiblichkeiten, Eheschließung und Ehefeindlichkeit auf ihre Gender-Codierungen hin überprüft: Beruht der Diskurs der Galanterie tatsächlich auf einem consentement amoureux oder verstärkt er das ungleiche Geschlechterverhältnis und die maskuline Dominanz? Welche gesellschaftliche Rolle spielten die préciosité und die weiblichen Salons?

Seminarlektüren sind u.a. ausgewählte Märchen von Charles Perrault, die Guilleragues zugeschriebenen Lettres portugaises, Madeleine de Scudéry: Clélie. Histoire romaine (mit der berühmten „Carte de Tendre“), Madame de Lafayette: La princesse de Clèves, die Tragödien Andromaque und Esther von Racine sowie einige Komödien von Molière (u.a. Dom Juan, Les précieuses ridicules).

Zur Einstimmung und Vorbereitung empfehle ich: Jennifer Tamas: Au NON des femmes. Libérer nos classiques du regard masculin, Paris: Seuil 2023 sowie insbesondere die neue „Postface“ (2024) „Soyez modernes, lisez les Classiques“ in der Ausgabe der Reihe Points Essais.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin