AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminar (ohne Latein): Die Antoniusvita und die Anfänge des christlichen Mönchtums (GSBA 3, BA[B]CGoL, MRC-BM3) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60305
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=128528
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wulff findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wulff, Mirjam , Dr. des. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Schon früh in der Geschichte des Christentums entwickelten sich monastische Bewegungen. Als bekannteste Vertreter gelten die sogenannten Wüstenväter: Im 3. und 4. Jahrhundert zogen sich Christ:innen in die Wüste zurück, um dort allein oder in Gemeinschaft asketisch zu leben. Aber wie entstand diese sehr spezifische Form christlicher Spiritualität in der Antike? Und welche Rolle spielten die sogenannten Wüstenväter wiederum in theologischen Entwicklungen des frühen Christentums? Das bekannteste antike Zeugnis über das Leben der Wüstenväter ist die Vita Antonii des Athanasius. In diesem Proseminar soll anhand dieser und anderer Quellen (in Übersetzung) die Geschichte des frühen christlichen Mönchtums untersucht werden. Dabei wird auch das spezifische Genre der Hagiographie in den Blick genommen: Wie ist es um den historischen Wahrheitsgehalt dieser Quellen bestellt? Anhand von Fragen wie dieser bietet das Proseminar eine Einführung in das kirchenhistorische Arbeiten und einen Einblick in ein ungeheuer produktives Kapitel der Geschichte des frühen Christentums.

Literatur

Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Keine Fremdsprachenkenntnisse erforderlich.

Voraussetzungen für den Erwerb von LP sind: regelmäßige Teilnahme, das Anfertigen eines Protokolls und die Übernahme von schriftlichen Arbeiten. Weitere Leistungsnachweise (Proseminararbeit etc.) sind den Anforderungen des jeweiligen Studiengangs entsprechend zu erbringen.

Das Passwort für den moodle-Kurs lautet „Anachoret“.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin